Vertriebssteuerung - wie sollten Zielkarten aufgebaut sein?

Vertriebssteuerung - wie sollten Zielkarten aufgebaut sein?

31 Minuten
Podcast
Podcaster
Emotionaler Wandel in Führung, Management und Insights aus der Finanzwelt von Banken und Sparkassen

Beschreibung

vor 6 Monaten
In dieser Folge sprechen wir über die Vertriebssteuerung und
insbesondere über die Zielkarten. Viele aktuell angewandte Systeme
sind nicht mehr zeitgemäß und wirken sich negativ auf das
Kundenerlebnis aus. Ein paar Gedanken zu einem zeitgemäßen
Vertriebssteuerungssystem und warum es wichtig ist, keine radikalen
Schritte zu gehen. Gleichzeitig sprechen wir über Best-Practice
Zielkarten und warum diese nur wenig Wirkung entfalten. Weitere
Impulse: Die Sozialisierung der Mitarbeitenden : Warum das
Engagement und die Kultur der Mitarbeiter den Unterschied machen,
ob eine Veränderung in der Steuerung funktioniert. Best Practice:
Warum Standard-Ansätze nicht immer funktionieren und die Bedeutung
von individuellen Anpassungen auf das eigene Institut zwingend
notwendig sind. Gedanken zur Veränderung: Einfachheit &
Klarheit: Die Notwendigkeit, Vertriebssysteme zu vereinfachen -
misten Sie das bestehende System aus und fokussieren Sie sich auf
wenige Kennzahlen. Führungsansatz: Je weniger Fokus auf den
Zielkarten liegt, desto wichtiger ist die Führungswirkung - hier
braucht es bewusste Personalentwicklung. Team-First: Lassen Sie
Ziele und Vorschläge immer mehr von den Teams selbst entwickeln.
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine
Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen
Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge
unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier
meinen Newsletter:
https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: