Managen und Führen I Unterschiede und Überschneidungen, Folge 1

Managen und Führen I Unterschiede und Überschneidungen, Folge 1

3 Minuten
Podcast
Podcaster
Der Podcast für aktive und zukünftige Manager und Managerinnen

Beschreibung

vor 1 Jahr

Hallo mein Name ist Anja Kunad und ich bin Managerin und
Führungskraft in einem großen deutschen Softwareunternehmen und
leitet zusätzlich zu meiner Rolle als Managerin und Führungskraft
noch ein Mitarbeitenden Netzwerk, dass die queere Community
vertritt. Besonders spannend in meiner Karriere ist, dass ich
immer in internationalen Teams gearbeitet habe oder sie geleitet
haben.


 


In meiner ersten Podcastfolge möchte darüber sprechen, welche
Unterschiede und Überschneidungen es zwischen den Begriffen
„Managen“ und „Führen“ gibt.


 


Dazu nenne ich zwei Definition:


§  Der/die Manager:in ist eine Person, die durch
Budgetverantwortung, und Weisungsbefugnis die Unternehmensziele
verfolgt. Daneben hat ein/e Manager:in auch noch Zielsetzungs-,
Entscheidungs-, Exekutiv-, und Koordinationsfunktion.


 


Aus meiner Sicht sieht man in dieser Definition schon, dass der
Fokus nicht zwingend auf Menschen ist.


 


Da hingegen die Definition von Führungskräften:


§  Das sind Menschen, die in einem wirtschaftlichen
Unternehmen mit Personalführung betraut sind.


 


Hier sieht man aus meiner Sicht klar, dass es einen direkten
Bezug zu Menschen gibt. Aus meiner Sicht muss man als
Führungskraft immer sowohl managen als auch führen. Wie die
prozentuale Aufteilung ist, ist sehr abhängig von der Situation
und den Personen die geführt werden.


 


Abschließend möchte ich noch zwei Beispiele nennen.


 


Das erste Beispiel ist:


§  Basierend auf runtergebrochenen Organisationzielen die
Ziele für einzelne Mitarbeitende vereinbaren und zusätzliche
Entwicklungsziele vereinbaren.


§  In diesem Beispiel gibt es zum einen die
Managementaufgaben:


o    Ziel herunterbrechen und formale
Zielvereinbarungsgespräche nach Regeln des Unternehmens führen.


§  Aber auch Führungsaufgaben sind hier zu finden.


o    Zunächst Organisationsziele an alle
Mitarbeitende weitergeben und die Menschen zu motivieren diese zu
verfolgen, zu verstehen und basierend auf diesen
Organisationzielen auch eigene Entwicklungsziele festzulegen.


o    Durch die extrinsische Motivation kann
Mitarbeitenden geholfen werden die richtigen Entwicklungsziele
festzulegen.


 


Ein zweites Beispiel ist:


§  Das Genehmigen von Urlaubsanträgen, wenn diese zu
Konflikten führen und entstanden Konflikte lösen.


o    Hier ist zunächst der Managementteil das
reine Genehmigen von Urlaub. Das Beantragen und Genehmigen folgen
einem gewissen Prozess der Unternehmen spezifisch ist.


o    Allerdings kann es hier sehr schnell dazu
kommen, dass große Führungsaufgaben entstehen, wenn gewisse
Urlaubsanträge zu Konflikten führen, weil Mitarbeitende zu einer
gleichen Zeit, wie zum Beispiel den Sommerferien in einem
Bundesland, Urlaub beantragen.


 


Anhand dieser beiden Beispiele sieht man aus meiner Sicht, dass
eine Führungskraft sowohl führt als auch managt.


 


Anja Kunad, Studienbriefautor der Deutschen Akademie
für Management


Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Führen und
Managen


 


 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: