Innovationsmanagement I Ansätze des agilen Innovationsmanagements, Folge 17

Innovationsmanagement I Ansätze des agilen Innovationsmanagements, Folge 17

3 Minuten
Podcast
Podcaster
Der Podcast für aktive und zukünftige Manager und Managerinnen

Beschreibung

vor 1 Jahr

Ich begrüße Sie sehr herzlich zu einer neuen Folge des Podcasts
„Innovationsmanagement“. Heute will ich Ihnen einige Ansätze des
agilen Innovationsmanagements näherbringen. Dabei stelle ich
Ihnen einerseits methodische Ansätze vor, die sich auf einzelne
Phasen des Innovationsprozesses beziehen, konzeptionelle Ansätze,
die übergeordnet zu sehen sind und mehrere Phasen beinhalten
sowie prozessuale Ansätze, die sich auf den prozessualen Ablauf
des Innovationsprozesses beziehen. Die von mir vorgestellten
Ansätzen sind dabei nicht allumfassend, sondern sollen Ihnen
einen ersten Eindruck möglicher in der Praxis genutzter Ansätze
liefern.  


Ein sehr populärer methodischer Ansatz, der nicht nur im
Innovationsmanagement genutzt wird, sondern der auch im Bereich
der Unternehmensgründung eine große Rolle spielt, ist das Design
Thinking. Beim Design Thinking handelt es sich um einen
Innovationsprozess, der den Menschen und seine Bedürfnisse in den
Mittelpunkt stellt. Tim Brown, wichtiger Vertreter dieser
Innovationsmethode gibt an, dass es beim Design Thinking einfach
ausgedrückt darum geht, die „Sensibilität und die Methoden eines
Designers zu nutzen, um die Bedürfnisse der Menschen mit dem
technologisch Machbaren und dem, was eine tragfähige
Geschäftsstrategie in Kundennutzen und Marktchancen umwandeln
kann, in Einklang zu bringen.“


Ein sehr wichtiger Ansatz aus dem Bereich der konzeptionellen
Ansätze stellt Open Innovation dar. Hier wird das
Innovationsmanagement im Unternehmen für externe Einflüsse
geöffnet. Das bedeutet, dass sich im Unternehmen nicht nur die
Mitarbeiter mit den Innovationen beschäftigen, sondern dass auch
Ideen und Wissen von Kunden oder externen Personen genutzt
werden, um den Innovationsprozess zu verbessern.


Bei den prozessualen Ansätzen möchte ich Ihnen gerne den Lean
Startup Ansatz vorstellen. Dieser Ansatz wird nicht zwangsläufig
mit Innovationen in Verbindung gebracht, sondern wird primär von
Unternehmensgründern verwendet.  Bei der Lean Startups
Methode wird eine Idee schnellstmöglich auf den Markt gebracht.
Das Ziel dahinter lautet, die Verbesserungsvorschläge und das
Feedback der Kunden möglichst frühzeitig zu erfahren, um damit
die Weiterentwicklung voranzutreiben.


Die drei von mir vorgestellten Ansätze werden jedoch nicht nur im
Bereich der Unternehmensgründung genutzt, sondern eignen sich
auch im Innovationsmanagement sehr gut, um Innovationen
erfolgreich auf den Markt zu bringen.


Ich hoffe, Ihnen hat unser heutiger Podcast gefallen und Sie sind
auch beim nächsten Mal wieder mit dabei. Bis dahin wünsche ich
Ihnen eine gute Zeit, Ihr Jan Tänzler


Tim Brown: Design Thinking. Reprint R0806E. Harvard Business
Review, Juni 2008, S. 84–92 (readings.design [PDF]).


 


Dr. Jan Klaus Tänzler, Studienbriefautor der
Deutschen Akademie für Management


Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe
Innovationsmanagement


 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: