Innovationsmanagement I Rückblick 2, Folge 20

Innovationsmanagement I Rückblick 2, Folge 20

3 Minuten
Podcast
Podcaster
Der Podcast für aktive und zukünftige Manager und Managerinnen

Beschreibung

vor 1 Jahr

Ich begrüße Sie sehr herzlich zu unserer letzten Folge des
Podcasts „Innovationsmanagement.“ In der letzten Folge haben wir
damit begonnen, noch einmal die wichtigsten Inhalte der
vergangenen Podcastfolgen zusammenzufassen. Heute folgt der
zweite Teil der Zusammenfassung.


Im zehnten Podcast haben wir uns mit der Umsetzung des
Innovationsmanagements in der Praxis auseinandergesetzt. Hier
konnten wir zeigen, dass neben einer innovationsfreundlichen
Unternehmenskultur, das Setzen von Zielen maßgeblich für ein
erfolgreiches Innovationsmanagement ist. Hier gilt es, sich über
mögliche Innovationsziele, Markt- und Kundenziele sowie
Technologie- und Prozessziele Gedanken zu machen.


Eine weitere Podcastfolge hatte das Innovationsklima im
Unternehmen zum Thema und hat aufgezeigt, wie es Unternehmen
schaffen, das eigenen Innovationsklima im Unternehmen zu stärken.


Im nächsten Podcast haben wir uns mit den Hidden Champions
beschäftigt. Hidden bezieht sich dabei auf unbekannt und
Champions auf die Tatsache, dass die jeweiligen Unternehmen zu
den Weltmarktführern in ihrer Nische bzw. Branche gezählt werden.
Hidden Champions sind besonders für ihre Innovationsfreudigkeit
bekannt. Daher sind wir auf diese Art gesondert eingegangen.
  


Weiter konnten wir potenzielle Hindernisse beim
Innovationsmanagement aufzeigen. Dabei sind wir nacheinander auf
das CEO-Dilemma, das Exponentialdilemma sowie das Trichterdilemma
eingegangen. Es wurde klar, dass Unternehmen, die eine
erfolgreiche Innovationskultur im Unternehmen aufbauen möchten,
sich im Vorfeld über die Problemfälle bewusst werden sollten,
damit diese nicht im Nachhinein erfolgreiche Innovationen im
Unternehmen verhindern.


Dass die Zusammenarbeit zwischen KMU und Startups im Bezug auf
das Herausbringen von Innovationen erfolgreich sein kann, wurde
in einer weiteren Folge thematisiert. Hier können verschiedene
Formen der Zusammenarbeit unterschieden werden.


In der letzten regulären Folge haben wir uns schließlich mit den
theoretischen Grundlagen sowie der Durchführung des agilen
Innovationsmanagements auseinandergesetzt.


Damit sind wir nicht nur mit unserer heutigen Folge am Ende
unseres Podcast angelangt, sondern beenden auch die Reihe
„Innovationsmanagement.“ Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre
Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen alles Gute. Ihr Jan Tänzler.


 


Dr. Jan Klaus Tänzler, Studienbriefautor der
Deutschen Akademie für Management


Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe
Innovationsmanagement


 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: