Prognostische Signifikanz der Expression von Estrogenrezeptor alpha (ER-α) und beta (ER-β), Progesteronrezeptor A (PR-A) und B (PR-B) in Endometriumkarzinomen

Prognostische Signifikanz der Expression von Estrogenrezeptor alpha (ER-α) und beta (ER-β), Progesteronrezeptor A (PR-A) und B (PR-B) in Endometriumkarzinomen

Beschreibung

vor 16 Jahren
ZUSAMMENFASSUNG Das Endometriumkarzinom ist eines der häufigsten
gynäkologischen Malignome und macht circa 6% aller bösartigen
Neubildungen bei Frauen aus. Das humane Endometrium exprimiert
Estrogen- (ER) und Progesteronrezeptoren (PR), welche in
Zusammenhang mit endokrinen, autokrinen und parakrinen Prozessen
stehen und auf die Hormone Estrogen und Progesteron antworten. Die
Korrelation zwischen der Expression klassischer Steroidrezeptoren,
Estrogenrezeptor alpha (ER-alpha) und Progesteronrezeptor A (PR-A)
und dem Stadium, dem histologischen Grad und dem gesamten Überleben
wurde in mehreren Studien nachgewiesen. Das Ziel dieser Arbeit war
es, die Verteilung der Steroidrezeptoren Estrogenrezeptor alpha
(ER-α), Estrogenrezeptor beta (ER-β), Progesteronrezeptor A (PR-A)
und Progesteronrezeptor B (PR-B) in bösartigen humanen
Endometriumzellen zu bestimmen, sowie dies in Assoziation mit
verschiedenen klinisch-pathologischen Merkmalen des
Endometriumkarzinoms und mit klinischem Outcome zu bewerten. Es
wurde eine Serie von 293 Endometriumkarzinomen mit
immunohistochemischen Methoden und mit monoklonalen Antikörpern
gegen vier Steroidrezeptoren analysiert. Der Verlust der
Rezeptorpositivität für ER-α, PR-A und PR-B hatte eine geringere
Überlebenschance für Patientinnen mit Endometriumkarzinom zur
Folge, während die ER-β Expression keinen Zusammenhang mit
verschiedenen klinisch-pathologischen Merkmalen zeigte und auf das
Überleben keinen Einfluss hatte. Zusätzlich zeigte die multivariate
Überlebensanalyse, dass PR-B ein signifikant unabhängiger
prognostischer Faktor für das ursachespezifische Überleben ist.
Obwohl ER-α und PR-A einen signifikanten Zusammenhang zwischen
verschiedenen histologischen Subtypen und den histologischen Graden
zeigten, haben beide Rezeptoren unabhängig voneinander keinen
Einfluss auf das Überleben bei Patientinnen mit
Endometriumkarzinom. Deswegen könnte eine immunohistologische
Bestimmung von PR-B als ein leichter, einfacher und hocheffizienter
Marker für die Identifikation von High-risk-Patientinnen sein.
Diese Bestimmung könnte auch bei der Auswahl der Patientinnen
helfen, die eine wirksamere adjuvante Therapie brauchen.
Schlüsselwörter: Endometrium; Karzinom; Imunohistochemie;
Estrogenrezeptor alpha (ER-α); Estrogenrezeptor beta (ER-β);
Progesteronrezeptor A (PR-A); Progesteronrezeptor B (PR-B);
Gesamtüberleben. SUMMARY Cancer of the endometrium is the most
common gynecological malignancy and accounts for 6% of all cancers
in women. Human endometrium expresses estrogen- (ER) and
progesterone receptors (PR), which are related to endocrine,
autocrine and paracrine processes that respond to hormones estrogen
and progesterone. The expression of the classic steroid receptors
estrogen receptor alpha (ER-α) and progesterone receptor A (PR-A)
have been correlated with stage, histological grade and survival in
several studies. Therefore, aims of this study were, to determine
the distribution of steroid receptor estrogen receptor alpha
(ER-α), estrogen receptor beta (ER-β), progesterone receptor A
(PR-A) and progesterone receptor B (PR-B) in malignant human
endometrial tissue and the assessment of an association with
various clinicopathological tumor features and clinical outcome. A
series of 293 endometrial cancer samples were immunohistochemically
analyzed with monoclonal antibodies against the four steroid
receptors. The loss of receptor positivity for ER-α, PR-A and PR-B
resulted in a poorer survival in endometrial cancer patients, while
ER-α expression did not demonstrate any correlations with several
analyzed clinicopathological characteristics and did not affect
survival. Additionally, multivariate survival analysis demonstrated
that PR-B was a significant independent prognostic factor for
cause-specific survival. In contrast, although ER-α and PR-A showed
a significant association between the different endometrial
histological subtypes and histological grading, both receptors were
not independent factors with survival in endometrial patients.
Therefore, the PR-B immunostaining might be used as an easy, simple
and highly efficient marker to identify high-risk patients and may
aid in the selection of patients for a more aggressive adjuvant
therapy. Keywords: endometrium; cancer; immunohistochemistry;
estrogen receptor alpha (ER-α); estrogen receptor beta (ER-β);
progesterone receptor A (PR-A); progesterone receptor B (PR-B);
survival.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: