#131 Traum(a)beruf Staatsanwalt

#131 Traum(a)beruf Staatsanwalt

10 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren
Staatsanwälte sind besonderen psychischen und emotionalen
Anforderungen ausgesetzt, die mit erhöhten gesundheitlichen Risiken
verbunden sind. Ein soeben im Tagi publizierte Umfrage des Vereins
der Staatsanwälte und Jugendanwälte des Kantons Zürich aus dem
Sommer 2019 zeigt dies eindrücklich. Nur logisch besteht ein
Zusammenhang zwischen hohen emotionalen Belastungen im Beruf und
einer verringerten Arbeitszufriedenheit sowie häufigeren
Erschöpfungszuständen. Eine gesundheitsförderliche
Arbeitsgestaltung dieses Berufs liegt mithin auf der Hand – so
sollte man zumindest meinen. Dem scheint nun aber nicht so. Wie ist
die Aussensicht von jemandem, wer täglich mit den betroffenen
Behörden zu tun hat? Was bedeutet das schlechte Arbeitsklima und
die Überlastung für die Strafverfolgung? Und weshalb entsteht bei
Duri Bonin der Eindruck, dass das Problem durch die Führung (noch
immer) nicht wirklich verstanden wurde? Mit "Gesundheitsgesprächen"
alleine ist es auf jeden Fall nicht getan. Es braucht ein
präventiver Umgang mit emotional belastenden Situationen, Angebote
der psychosozialen Unterstützung (z.B. Supervision) und des
(kollegialen) Erfahrungsaustauschs sowie angemessene Arbeitslast,
Erholungs- und Pausenzeiten.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: