#3 Gaming & Theater mit Miriam Wendschoff (Büro für Eskapismus) - Interview

#3 Gaming & Theater mit Miriam Wendschoff (Büro für Eskapismus) - Interview

38 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

„Wir versuchen Inszenierungen zu schaffen, die die
vermeintliche Realität verwischen.“


[Content Note: In dieser Folge ist u.a. das Spiel
reconstruct:alan_turing Thema, in dem es um Suizid, Mord,
tödlichen Unfall, staatliche Gewalt gegen Schwule, erzwungene
Hormongabe, und die Kriminalisierung und Sanktionierung von
gleichgeschlechtlichem Sex geht. Wenn Euch diese Themen triggern,
überspringt diese Podcast Folge lieber.]


reconstruct:alan_turing – so heißt das aktuelle Fictional Reality
Game aus der Feder vom Büro für Eskapismus aus
Hannover. Hier werden die Spieler*innen auf historische
Spurensuche geschickt, um dem mysteriösen Tod des Mathematikers
Alan Turing auf die Spur zu kommen. Im Jahr 1954 wurde der erst
41-jährige Informatiker, Krypto-Analytiker und Vordenker der
künstlichen Intelligenz tot in seinem Bett aufgefunden. Und seine
Todesumstände werfen bis heute Fragen auf: Handelt es sich um
Suizid oder war es ein tragischer Unfall – sprechen wir
vielleicht sogar über Mord?


Als Theaterkollektiv verknüpft das Büro für Eskapismus Elemente
aus Theater, Escape Game und Schnitzeljagd. Die Spieler*innen
tauchen dabei in Parallelwelten und Geschichten ab, in der sie
selbst zu Protagonist*innen werden, Perspektiven wechseln und
neue Räume interaktiv erforschen. Miriam
Wendschoff ist Dramaturgin, (Co-)Regisseurin und
Gründerin vom Büro für Eskapismus. Im Gespräch mit ihr tauchen
wir ein in verschiedene Spiel-Welten, erfahren wann die
geflügelten Worte Kill Your Darlings die Kreativität beflügeln
können, wie ein Fictional Reality Game wie
reconstruct:alan_turing eigentlich aussieht und warum Theater und
Gaming eigentlich gar nicht so weit auseinander liegen.


Mehr Infos zum Büro für Eskapismus gibt’s hier:
https://www.buero-fuer-eskapismus.de/oder auf Facebook &
Instagram unter @buerofuereskapismus.
Das Projekt Das Projekt „reconstruct:alan_turing“ wird gefördert
von: Stiftung Niedersachsen, Fonds Soziokultur, Stiftung
Kulturregion Hannover (Stiftung der Sparkasse Hannover), Rudolf
Augstein Stiftung, Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover. In
Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen.


Musik: Yorick Gehlen, ViA Linden Hannover
Episoden-Cover: Simon Badt


"Gamification: Geselschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein
Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird
ermöglicht durch die Aktion Mensch.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: