Braucht ein zukunftsfähiges Deutschland eine aktive Industriepolitik?

Braucht ein zukunftsfähiges Deutschland eine aktive Industriepolitik?

43 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

„Unbedingt“ findet Gewerkschafter Josef „Jupp"
Bednarski; „Ja, aber ...“ mahnt der innovationspolitische
Sprecher der FDP, Thomas Sattelberger


Deutschland  steht zu Beginn der 20er Jahre des Jahrhunderts
vor gewaltigen  Veränderungen, die unsere etablierte
Finanz-, Wirtschafts- und  Ordnungspolitik auf den Prüfstand
stellen. Nicht, dass die Probleme  nicht schon vor der
Pandemie da gewesen wären. Doch das Virus hat den  Schleier
weggezogen – nun ist für alle sichtbar: Wir sind meilenweit vom
 Ziel entfernt – nämlich der Transformation hin zu
Wirtschaft 5.0. Eine  Wirtschaft, die klimaneutral und
wettbewerbsfähig ist und gleichzeitig  Wohlstand generiert.


Kurzum: Braucht ein zukunftsfähiges Deutschland eine aktive
Industriepolitik?


Wenn  ja, wie müsste eine solche Industriepolitik für die
„Wirtschaft 5.0“  aussehen, um im Wettbewerb um die
Zukunftsmärkte bestehen zu können,  ohne dabei
Sozialstandards, qualifizierte Arbeit oder den Klima- und
 Umweltschutz zu vernachlässigen?


Darüber diskutieren:


Thomas Sattelberger, MdB


Innovations-, bildungs- und forschungspolitischer Sprecher
der FDP-Fraktion

Ehemaliger Vorstand Personal Deutsche Telekom AG



Josef „Jupp" Bednarski


Koordinator des Gesprächskreises der Betriebsratsvorsitzenden
der DAX-30-Unternehmen (BRV-DAX 30)

Ehemaliger Konzernbetriebsratsvorsitzender der Deutsche
Telekom AG



Moderation: Birgit Görtz


Senior Consultant bei SKM Consultants

Langjährige Mitarbeiterin bei Deutscher Welle, Hessischem
Rundfunk und n-tv

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: