Beschreibung

vor 3 Jahren

Ein Text entsteht – sei er ein Gedicht, eine Erzählung, ein
Roman. Er wird geschrieben, lektoriert, verlegt, verkauft und
gelesen. Klingt einfach, oder? Zwischen Entstehung und Lesen
liegt jedoch ein ziemlich langer und selten leichter Weg, der
auch nur manchmal zum Ziel führt.


Nancy Hünger ist eine junge, im Literaturbetrieb
umtriebige Autorin. Gerade vierzig geworden, schreibt sie schon
ihr halbes Leben. Ihr Verleger Helge
Pfannenschmidt gründete vor zwölf Jahren den
unabhängigen Verlag edition azur, in dem er ein feines Programm
und seine Autor:innen pflegt. Wolfgang
Zwierzynski wagte vor fast fünfzehn Jahren, einen
Buchladen zu eröffnen und hat ihn gegen viele Widerstände
etabliert. Alle drei sind sehr individuell und haben doch viele
Freuden und Sorgen, die sie mit Vielen ihrer Art teilen.
Berufsberater würden wahrscheinlich von diesen Berufen abraten –
aber seit wann gehen Individualisten zur Berufsberatung?


Mit ihnen zusammen haben wir, ein Dutzend neugierige Studis der
Uni Tübingen, in einem sechsteiligen Podcast den Weg vom
literarischen Text zum Buch verfolgt. In einem Pingpong zwischen
Fakten und Homestories, Interviews und Gesprächen geht es genauso
um Kreativität, Ideen und Idealismus, wie um Technik, Geld und
Berufsbilder. Wir haben viel erfahren und viel Spaß gehabt und
hoffen, Euch geht es mit unserem Podcast genauso!


Dieser Podcast ist im Rahmen des Seminars "Vom Text zum Buch:
Podcast und Podium" im Wintersemester 2020/21 an der Universität
Tübingen entstanden. Technisch-methodische Leitung: Katrin
Gildner, inhaltliche Leitung: Dr. Franz Huberth.


Die Nullfolge stammt von Clara.

Weitere Episoden

Folge 5: Die Buchmesse
29 Minuten
vor 3 Jahren
Folge 4: Der Buchhandel
43 Minuten
vor 3 Jahren
Folge 3: Das Lektorat
44 Minuten
vor 3 Jahren
Folge 2: Das Schreiben
46 Minuten
vor 3 Jahren

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: