Vorhofflimmern frühzeitig erkennen und behandeln

Vorhofflimmern frühzeitig erkennen und behandeln

15 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Wenn die Vorhöfe des Herzens nur noch flattern, statt sich
koordiniert zusammenzuziehen, kann das Blut nicht mehr wie
gewohnt zirkulieren. Das bereitet auf lange Sicht Probleme.
Vorhofflimmern ist als einer der Hauptauslöser für Schlaganfälle
gefürchtet, kann aber auch andere unangenehme Folgen haben. In
Österreich leiden schätzungsweise 250.000 Menschen unter der
Herzrhythmusstörung, die oftmals keine eindeutigen Symptome
ausbildet.

Damit Sie die schleichende Gefahr frühzeitig erkennen können,
erklärt Prim. Dr. Karl Mayr in der heutigen Folge, wie
Vorhofflimmern entsteht, wie es diagnostiziert wird und was Sie
dagegen unternehmen sollten.

Key-Takeaways:
- Im hohen Alter steigt das Risiko, dass das Herz unregelmäßig
und anormal schnell schlägt – Wohlstandkrankheiten wie das
metabolische Syndrom verschlimmern dies nur noch.
- Wenn Vorhofflimmern viele Jahre lang unbemerkt und unbehandelt
bleibt, stellt es eine große Gefahr dar.
- Ihr Arzt wird mit Ihnen geeignete Therapiemöglichkeiten
besprechen – dazu gehört auch mehr Bewegung und gesünderes
Essen.

Jetzt aktiv werden: https://www.heartfish.io/ 
heartfish-App für Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=io.heartfish.heartfish

heartfish-App für iOS:
https://apps.apple.com/at/app/heartfish/id1401215013

Nicht vergessen: Vorhofflimmern kann in kürzeren bis längeren
Episoden auftreten, oder permanent fortbestehen. Mit einer
Pulsmessung und anschließenden EKG-Untersuchung lassen sich
sämtliche Zweifel aus dem Weg räumen.



Disclaimer:

Der heartfish Podcast stellt lediglich Informationen bereit und
ersetzt keine medizinische Beratung. Bevor Sie mit einem
Trainingsprogramm beginnen, empfehlen wir dringend, sich mit
Ihrem behandelnden Arzt oder medizinischem Fachpersonal zu
besprechen. Jegliche Handlungen oder Tätigkeiten, die aufgrund
von hier bereitgestellten Informationen und gezeigten
medizinischen Anwendungen unternommen werden, liegen in der
Verantwortung der Person, die sie ausführt. Insbesondere bei
vorliegenden chronischen Erkrankungen sollten Sie besondere
Vorsicht walten lassen. Sollten während eines Trainingsprogramms
Schmerzen, Beschwerden oder Unannehmlichkeiten auftreten,
empfehlen wir, das Training sofort zu unterbrechen und einen Arzt
aufzusuchen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: