Wieso Gefühle so wichtig sind im Umgang mit der Klimakrise

Wieso Gefühle so wichtig sind im Umgang mit der Klimakrise

34 Minuten

Beschreibung

vor 4 Jahren

Wieso haben manche starke Gefühle in Bezug auf die Klimakrise und
andere nicht? Macht die Klimakrise psychische Erkrankungen
wahrscheinlicher? Und wie kann ich mit Trauer oder Wut so
umgehen, dass es mir hilft? Darüber spreche ich mit Katharina van
Bronswijk, Sprecherin der Psychologists und Psychotherapists for
Future.


Links zu dieser Folge:


Hier liest Katharina positive Nachrichten:
https://nur-positive-nachrichten.de/gute-nachrichten


Unterstützungsangebote von Psychologists und Psychotherapists for
Future:
https://www.psychologistsforfuture.org/unterstuetzung-fuer-engagierte/


Übersichtsstudie der American Psychological Association:
https://www.apa.org/news/press/releases/2017/03/mental-health-climate.pdf


Ich freue mich über Feedback: klimagerecht-podcast@posteo.de
Hörtipp: Eine Stimme aus dem Wald

Wie komme ich mit Klimastress klar? Vielleicht einfach mal wieder
in den Wald gehen. Wie uns das erdet und neue Perspektiven
eröffnet, hörst du in der Folge "Der Förster"
aus unserem Partner-Podcast "Der Klang des
Dienens". In deiner App und überall da, wo es Podcasts
gibt.



Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: