Sommerserie exotische Flurnamen 2 - Europa

Sommerserie exotische Flurnamen 2 - Europa

In der Schweiz gibt es über 30 «Amerikas», 23 «Bethlehems», fünf «Sibirien» und sogar eine «Mandschurei». Die Schweizer Flurnamenlandschaft ist voll von exotischen Namen. Aber wie ist die weite Welt in die Namen von Schweizer Feldern, Wäldern und Sied ...
57 Minuten

Beschreibung

vor 10 Monaten
In der Schweiz gibt es über 30 «Amerikas», 23 «Bethlehems», fünf
«Sibirien» und sogar eine «Mandschurei». Die Schweizer
Flurnamenlandschaft ist voll von exotischen Namen. Aber wie ist die
weite Welt in die Namen von Schweizer Feldern, Wäldern und
Siedlungen gekommen? Heute: Europa. Während der Sommerwochen reist
die SRF-Mundartredaktion durch die Welt der exotischen Flurnamen in
der Schweiz und macht dabei auf allen fünf Kontinenten halt. In der
zweiten Folge erklären André Perler, Simon Leuthold und Christian
Schmutz Namen aus Europa, darunter etliche «Frankriich(li)»
und «Paris», das «Elsässli» (Derendingen SO), den «Vesuv»
(Heiligenschwendi BE) den «Rombach» (Amden SG) und «Venedig»
(Sursee LU), Dazu kommen die beiden Inselnamen «Helgoland» (Nesslau
SG) und «Elba» (Wald ZH). Diese Fluren kamen aus ganz
unterschiedlichen Gründen zu ihren Namen, zum Beispiel wegen einer
äusseren Ähnlichkeit, wegen ihrer Lage, wegen ihrer Bewohnerinnen
und Bewohner (Elsässli) oder wegen bestimmten Assoziationen (z.B.
Frankreich als Land des Überflusses).

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

murmelj
Zürich
15
15
:
: