#41 mit Elke Menzel (Leiterin des Hoffman Seminars)

#41 mit Elke Menzel (Leiterin des Hoffman Seminars)

"Ich fange mal bei mir selbst an." Unterbewusste…
43 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 6 Jahren
"Ich fange mal bei mir selbst an." Unterbewusste Muster, nach denen
wir handeln, ‘Blind-Spots’, zu viel Fokus auf andere, statt ‘an uns
selbst’ zu arbeiten. Alles Dinge, die auf den ersten Blick
vielleicht zu ‘New Work’ gehören. Wer allerdings eine Ebene tiefer
gehen möchte, um Sinn und Selbstbestimmtheit in der eigenen Arbeit
zu suchen, der kommt nicht umhin, bei sich selbst anzufangen und
radikal offen gegenüber sich selbst zu sein. Als wir mit der Arbeit
an dem Buch im letzten Sommer begonnen haben, “verschwand” Michael
plötzlich für eine ganze Woche von der Bildfläche. Der Mann, der
sonst auf jedem Kanal verfügbar ist, war plötzlich nicht mehr zu
erreichen und auch nicht mehr auf Facebook zu sehen.
 Abgesehen davon, dass ich ein wenig besorgt war, hat mich
diese Offline-Woche sehr beeindruckt und neugierig gemacht.
Gemeinsam mit der Trainerin Elke Menzel vom Hoffmann-Seminar, zwei
weiteren Trainern und acht anderen Teilnehmern war Michael eine
Woche lang an den wirklich tief sitzenden Themen dran. Michael und
Elke haben daraus eine Spezialfolge für den #OnTheWayToNewWork
Podcast gemacht, die wir als Live-Podcast aufgenommen haben und das
Gespräch diese Woche teilen. Als jemand, der nicht bei dem Seminar
dabei war, der aber einen neugierigen Blick auf die wirklich
wichtigen und blockierenden Themen im Leben hat, war ich
beeindruckt von der Offenheit, mit der die beiden ihre Erfahrungen
geteilt haben. Bei der Vielfalt der zur Zeit angebotenen
Selbstfindungskurse ist das Hoffmann Seminar (das es seit 60 Jahren
gibt) eine Möglichkeit zur tieferen Sinnfindung. Viel Spaß bei
einer Spezialfolge #OntheWaytoNewWork #Podcast41 SOUNDCLOUD
soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY
spotify.onthewaytonewwork.com ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
und alle Buchtipps hier onthewaytonewwork.com/buecher Diese Woche
mit Michael Trautmann Shownotes: Erzähl uns kurz, wie bist Du zu
dem geworden was Du heute bist? Wie sieht Dein Werdegang aus? (ab
01:30 Min.) Was war Deine Motivation ein Hoffmann-Seminar zu
besuchen? (ab 03:34 Min.) Ein Schritt zurück. Was ist der
Hoffmann-Prozess eigentlich? (ab 04:30 Min.) Das Aufarbeiten der
Beziehung zu seinen Eltern ist ein Grundstein der Seminare. Worum
geht es dabei? (ab 05:35 Min.) Welche Motive gibt es um an einem
Hoffmann-Seminar teilzunehmen? (ab 08:00 Min.) Die theoretische
Grundlage des Hoffmann-Prozesses beruht auf einem besonderen
Menschenbild. Wie sieht dieses aus? (ab 09:30 Min.) Du sprichst von
Mustern. Was sind typische Muster und wie entstehen diese? (ab
10:20 Min.) Teil des Prozesses ist das Verlernen von Mustern. Warum
ist dies so entscheidend? (ab 16:40 Min.) Wie alt sollte man sein
um an einem Seminar teilzunehmen? (ab 20:00 Min.) Was sind typische
Folgen des Besuchs eines Hoffmann-Seminars? (ab 22:10 Min.) Wir
befinden uns im Zeitalter der Digitalisierung. Siehst Du eine
Veränderung der Probleme der Menschen aufgrund der Digitalisierung?
(ab 26.05 Min.) Während der Hoffmann-Prozess in Amerika als
Standard für Persönlichkeitsentwicklung gilt, hat die Theorie in
Deutschland einen schweren Stand aufgrund eines kritischen
Stern-Artikels. Auf welchen wissenschaftlichen Belegen beruht die
Theorie und wie kam es zu dem Verriss? (ab 27:05 Min.) Für welche
Menschen sind die Seminare geeignet? (ab 31:45 Min.) Du bist
Trainerin in den Seminaren. Wie anstrengend ist die Arbeit und wie
wird man Trainer/in? (ab 33:45 Min.) Ihr entwickelt in den
Seminaren persönliche Entwicklungspläne. Wie wichtig ist das
Aufzeigen dieser Wege und was ist der "Schlüssel zum Glück"? (ab
36:25 Min.) Projektionen sind ein großes Thema in Euren Seminaren.
Was ist damit genau gemeint? (ab 39:20 Min.) Gib uns einen
Ausblick: Was sind Kernkompetenzen die wir in Zukunft benötigen?
(ab 41:20 Min.)

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: