Suche
Podcasts, Episoden & FAQ-Einträge
-
Podcast > EpisodeEpisode 7: Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung
12.01.2022 — Moritz Neuffer und Barbara Picht (beide ZfL) unterhalten sich über kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung, Neuffers Buch »Die journalistische...
-
Podcast > EpisodeZauberformel Embodiment - Wie Gedanken und Emotionen die Haltung deines Kindes formen
Die Verbindung von Körper und Psyche ist für einen ganzheitlich arbeitenden Körpertherapeuten Osteopathen*innen die Arbeitsgrundlage unseres täglichen Lebens, beschäftigt aber nun auch mehr und mehr die Forschung. Es scheint in der tat so zu...
15.07.2021 — Die Verbindung von Körper und Psyche ist für einen ganzheitlich arbeitenden Körpertherapeuten Osteopathen*innen die Arbeitsgrundlage unseres tä...
-
Podcast > Episode#032 – Britta Heithoff – Das offene Haus
07.07.2021 — Wir stellen jetzt die Fragen — Zumindest haben wir uns das so gedacht. Aber wie so oft, kommt es dann ja doch ganz anders als man denkt. Mit Mü...
-
Podcast > Episode#67 Hormonpapst Johannes Huber: „Ohne Kalorien ins Bett, dann recycelt der Körper über Nacht.“
Dem österreichischen Mediziner und Theologen Dr. Johannes Huber ist mit seinem Ratgeber „Der holistische Mensch“ ein Bestseller gelungen. Nun hat der „Hormonpapst“ mit seinem neuen Buch „Die Anti-Aging Revolution: Spielend schlank. Länger jung“...
08.09.2020 — Dem österreichischen Mediziner und Theologen Dr. Johannes Huber ist mit seinem Ratgeber „Der holistische Mensch“ ein Bestseller gelungen. Nun hat der...
-
Podcast > EpisodeCondylomata acuminata bei Kindern
15.12.2005 — Fragestellung Ziel dieser Arbeit ist die theoretische Darstellung eines Behandlungsstandards bei Condylomata acuminata (virusbedingte, infektiöse Warz...
-
Podcast > EpisodeKrankheitsverarbeitungsprozesse bei Tumorpatienten während und nach Strahlentherapie
15.12.2005 — Die vorliegende Arbeit untersuchte im Rahmen einer prospektiven Longitudinalstudie mit sechs Erhebungszeitpunkten die Krankheitsverarbeitung bei Tumor...
-
Podcast > EpisodeKlinisch-genetische Definition des Hyper-IgE-Syndroms (HIES)
21.03.2002 — Das Hyper-IgE-Syndrom (HIES) ist ein seltener primärer Immundefekt, charakterisiert durch die klinische Trias: chronisches Ekzem mit einem Gesamt-IgE...
-
Podcast > EpisodeImmunchemische und chemische Charakterisierung einer nodulären, auf die Unterhaut beschränkten Amyloidose vom ALκ1-Typ
29.03.2007 — Die Amyloidosen gehören zu den Proteinspeicherkrankheiten. Die abgelagerten pathogenen Proteine zeichnen sich durch eine besondere Konformation, die β...
-
Podcast > EpisodeStudio B Klassiker: Helmut Böttiger - Wir sagen uns Dunkles
11.12.2022 — Kürzlich erschien der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch, einem der berühmtesten Liebespaare der deutschsprachigen Literatu...
-
Podcast > EpisodeÜber histologische Befunde am Speiseröhrengewebe bei der Achalasie (Sogenannter Kardiospasmus)
01.02.1966 — In der Einleitung wird die pathologische Anatomie und Physiologie der Speiseröhrenachalasie nach den bis heute vorliegenden Untersuchungsbefunden wied...