Podcaster
Episoden

1 Stunde 2 Minuten
Leigh Turner spricht über den Beruf des Diplomaten, der ihn in 42
Jahren von Wien, Moskau, Kiew, Berlin, Hong Kong, Vladivostok,
Miami, Buenos Aires, Bejing, Istanbul bis nach Las Vegas geführt
hat und von seiner zweiten Karriere als Schriftsteller....

1 Stunde 30 Minuten
Der 24. Februar 2022 hat Europa verändert. Putin hat die Ukraine in
den Krieg gestürzt und die nuklearen Streitkräfte in
Alarmbereitschaft gesetzt. Die russische Invasion der Ukraine hat
dem Westen vor Augen geführt, wie fragil die europäische
Sicher...

18.01.2022
45 Minuten
Fabian Sommavilla ist Redakteur bei der österreichischen
Tageszeitung Der Standard. Der Politikwissenschaftler, der u.a. an
der Universität Innsbruck studiert hat, hat mit "55 kuriose Grenzen
und 5 bescheuerte Nachbarn" 2021 sein erstes Buch veröffen...

42 Minuten
Der Atomwaffenverbotsvertrag ist ein Meilenstein der
Abrüstungsbewegung. Der österreichische Botschafter Alexander
Kmentt ist weithin als einer der wichtigsten Architekten dieser
Initiative bekannt und war am Zustandekommen des Vertrags
maßgeblich be...

53 Minuten
Die Corona-Pandemie hat die Welt verändert. Ausgangssperren wurden
verhängt, Grenzzäune wieder hochgefahren. Einseitiges Vorgehen und
Egoismus dominierten die Außenpolitik der europäischen Staaten.
Innerstaatlich kam es zu einer Machtverschiebung zug...
Über diesen Podcast
PolitikWissen ist der Podcast des Instituts für Politikwissenschaft
der Universität Innsbruck. Unsere Themen handeln von Politik,
Macht, Krieg und Frieden. Unsere Gesprächspartnerinnen und -partner
blicken dabei hinter die Kulissen und geben Auskunft über spannende
Fragen der aktuellen Politikforschung. Alltägliches politisches
Geschehen wird zum Anlass genommen, um über grundlegende Fragen des
Politischen und der Gesellschaft nachzudenken. Gleichzeitig geht es
immer auch um die Personen selbst, die am Institut tätig sind. ----
Music by Lost Harmonies. This podcast gives the views of the
author(s), and not the position of the Department of Political
Science, University of Innsbruck. This work by the Department of
Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a
Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0
International (CC BY-NC-ND 4.0).
Kommentare (0)