Diese KI scannt Podcasts auf Fehlinformationen

Podcaster
Episoden

24 Minuten
Die letzte Folge des Podcasts bindet die über 24 Folgen ausgelegten
Fäden zusammen, zieht Schlussfolgerungen, streift die Gegenwart und
gibt einen Ausblick in Form eines Zukunftsszenarios 2030. Der
Podcast bringt eine Collage von Originalzitate aus d...

01.07.2021
33 Minuten
In einer Verfassungsgeschichte der EU darf der Vertrag über eine
Verfassung für Europa nicht fehlen. Wer die bisherigen
Podcastfolgen gehört hat, weiß um die zahllosen
Konstitutionalisierungsversuche einer Politischen Union seit den
1950er Ja...

21.05.2021
Die 20. Folge stellt die Einheitliche Europäische Akte aus dem Jahr 1986 vor. Sie ist die erste substantielle Änderung der Römischen Verträge und der Auftakt einer Kette von Vertragsreformen. Im Detail geht es um die Genscher-Colombo-Initiative, die...

21.05.2021
23 Minuten
In der 23. Folge geht es um die Rolle und die Bedeutung der Europarechtswissenschaft.
Die Rechtswissenschaft hat die europäische Einigung von Beginn an, etwa durch das Mitwirken in Verhandlungsdelegationen, begleitet. Die etablierten Teilfächer, beso...

06.05.2021
28 Minuten
Die 22. Folge hat die Änderung der vertraglichen Grundlage der Europäischen Union zum Gegenstand. Sie geht den Fragen nach, weshalb die Europäische Union ihre Vertragsgrundlagen nur unter großen Anstrengungen ändern kann und wie sie die politischen R...
Über diesen Podcast
Der Podcast hat das europäische Recht in seinen ideellen,
politisch-gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
zum Gegenstand. Es geht um Verträge, Ereignisse und Personen, um
das Denken und Sprechen, um Partizipation und Repräsentation im
organisierten Europa von der Gründung der Montanunion in den frühen
1950er Jahren bis zur Europäischen Union der 2000er Jahre. Die 25
Folgen des digitalen Vorhabens machen die Grundlagen europäischer
Integration, besonders des Europarechts allen Interessierten
zugänglich.
Kommentare (0)