Podcaster
Episoden

1 Stunde 11 Minuten
#24: Chancen und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation
in der Klimakrise / Christin Hasken, Sara Schurmann, Markus
Weißkopf
Die Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren,
besonders durch die Corona-Krise und den Klimawandel...

51 Minuten
#23: Die grünste Industrieregion / Frank Dudda, Karin Arnold,
Manfred Fischedick
Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2021 hat sich
die Bundesregierung das Ziel gesetzt, die Bundesrepublik
Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral z...

56 Minuten
#22: Halbzeit der Energiewende / Peter Hennicke, Annika Tönjes
Die Energiewende startete in den 1980er Jahren. Mittlerweile
liegt mehr als die Hälfte des Weges zu einer vollständig
nachhaltigen Energieerzeugung bis 2050 hinter uns. Was können...

49 Minuten
#21: Eine Zukunft ohne Wachstum? / Barbara Muraca, Benjamin Best
Weshalb kann die Wirtschaft aus philosophischer Sicht nicht stetig
weiterwachsen? Aus welchen Gründen lässt sich eine nachhaltige,
tragfähige und gerechte Zukunft nur durch einen gesell...

60 Minuten
#20: Ist Humor ein Hilfsmittel in der Wissenschaftskommunikation
rund um den Klimawandel? / Eckart von Hirschhausen, Christin
Hasken, Manfred Fischedick
Um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf möglichst
unter 1,5 Grad Celsius zu...
Über diesen Podcast
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was
bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem
europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf
diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten
aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast
„Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird
es regelmäßig spannende Themenreihen rund um
Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige
Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe
„Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal
Institut neue digitale Wege innerhalb der
Wissenschaftskommunikation. Warum heißt der Podcast
„Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer
klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es
drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen
und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel
dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im
Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“. Wir sprechen dazu mit
Denkerinnen und Denkern, Macherinnen und Machern,
Zukunftskünstlerinnen und Zukunftskünstlern aus Wissenschaft,
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hört rein!
Kommentare (0)