
Podcaster
Episoden

33 Minuten
Reallabore sind Experimentierräume, in denen nachhaltige Lösungen
entwickelt und erforscht werden. Dabei arbeiten Forschende mit
der Zivilgesellschaft Hand in Hand.
Im Rückblick auf die Konferenz des Netzwerk der Reallabore für
Nachhaltigke...

45 Minuten
Warum gilt ein Einfamilienhaus als erstrebenswert? Weshalb steht
ein schnelles Auto für ein Gefühl von Freiheit, obwohl wir unsere
Freizeit damit verbringen, im Stau zu stehen? Die meisten
Menschen sind mit solch vermeintlich positiven
(Wert-...

1 Stunde 4 Minuten
Gemeinden und Unternehmen in Deutschland benötigen in den
kommenden Jahren hunderte Milliarden Euro, um in ihrem
Verantwortungsbereich Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft
umzusetzen und die damit verbundenen Chancen zu ergreifen. Die
sta...

50 Minuten
Die Welt schaut gespannt auf die 27. UN-Klimakonferenz (COP27),
die 2022 im ägyptischen Sharm El Sheikh stattfindet. In dieser
Episode sprechen Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des
Forschungsbereichs Internationale Klimapolitik am Wuppertal
Ins...

44 Minuten
Wirksamer Klimaschutz erfordert das Mitwirken aller Menschen,
aller Betriebe und aller öffentlichen Einrichtungen. Hier kommen
auch die Schulen ins Spiel, denn dort schlummert großes
CO2-Minderungspotenzial. Auf dem Weg zum nationalen Ziel, bis...
Über diesen Podcast
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was
bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem
europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf
diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten
aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast
„Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird
es regelmäßig spannende Themenreihen rund um
Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige
Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe
„Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal
Institut neue digitale Wege innerhalb der
Wissenschaftskommunikation. Warum heißt der Podcast
„Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer
klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es
drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen
und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel
dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im
Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“. Wir sprechen dazu mit
Denkerinnen und Denkern, Macherinnen und Machern,
Zukunftskünstlerinnen und Zukunftskünstlern aus Wissenschaft,
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hört rein!
Abonnenten

Mainz
Kommentare (0)