
Podcaster
Episoden

20.11.2018
Das Jahr 1988: Stolze Ingenieure aus Dresden präsentieren ihrem Staatschef Erich Honecker ein funktionstüchtiges Muster des 1-Megabit-Chips. Im Uranbergwerk „Willi Agatz“ erfahren die Kumpel, wie ihre Zukunft mit der Mikroelektronik verknüpft sein wi...

20.11.2018
Das Jahr 1986: In Jena entwickeln die Dresdner Mikroelektroniker einen ehrgeizigen Plan. Doch das Embargo des Westens behindert die Entwicklung. Im Bergwerk Gittersee wird vor der Schließung im Raubbau noch rausgeholt was geht. Und im westdeutschen H...

20.11.2018
Das Jahr 1987: Geräuschlose U-Boote durchkreuzen die Pläne eines Handels zwischen Japan und der DDR. Stattdessen fahren Dresdner Ingenieure nach Westdeutschland. Kurze Zeit später liefern die Westdeutschen „Spielzeug“ nach Dresden. In Gittersee, dem...

Das Jahr 1988: Mikroelektroniker aus Ost und West feiern den Jahreswechsel gemeinsam. Doch die engen Kontakte missfallen der Stasi. Speicherchips bleiben Mangelware und werden auch gegen Gurken und Blumenkohl gehandelt. In Dresden-Gittersee entlädt s...

20.11.2018
Das Jahr 1989: Das Westfernsehen kommt nach Gittersee. Die Bürger werden mutiger, die Proteste gegen das Werk lauter. Noch werden Demonstranten niedergeknüppelt und ins Gefängnis gesteckt. Die Dresdner Ingenieure ahnen, dass der Wind sich dreht. Und...
Über diesen Podcast
In Dresden wird der 1-Megabit-Chip entwickelt, doch die
technologische Zusammenarbeit mit der Sowjetunion stockt. Im
Uranbergwerk Willi-Agatz in Dresden Gittersee bereiten sich die
Kumpel auf die Schließung vor. Sie sollen künftig Reinstsilizium
herstellen. Ein riskantes Projekt. Eine Feature-Serie in sechs
Folgen.
Kommentare (0)