
Podcaster

Wien
Episoden

1 Stunde 3 Minuten
Franz Herzog hat über seine Studien der Kampfkünste und Heilkünste
den Tango Argentino entdeckt. Sowohl als langjähriger Leiter einer
Kampfkunstschule und selbständiger Physiotherapeut als auch als
Tangotänzer entdeckt er in der Begegnung mit Mensche...

48 Minuten
Petra Wimmer hat ihre Brücken in Österreich abgebrochen, um in
Buenos Aires Tango zu tanzen. Dabei beschäftigt sie sich nicht nur
"tanztechnisch" mit dem Tango, sondern sie begreift ihn auch als
persönlichen Weg und natürlich auch als Teil der Kultur...

53 Minuten
Die Malerin und Objektkünstlerin Eva Hradil beschäftigt sich in
ihren Bildern mit Beziehungen. Einerseits geht es um die
Beziehungen zwischen Menschen und um die emotionale Verbindung zu
alltäglichen Gegenständen, andererseits reizt sie der malerisch...

11.01.2023
2 Minuten
Ein Stück von Osvaldo Pugliese eröffnet die Tanda. Blicke suchen
einander, ein Cabeceo wird mit zustimmendem Nicken beantwortet. Der
Leader bietet seine Umarmung an. Dann eröffnet sich ein eigenes
Universum. Sprechen wir doch darüber.

33 Minuten
Herta und Marius Spannbauer veranstalten die Milonga in der
Tangobar in Wien schon seit vielen Jahren. Die Tangobar gilt
möglicherweise noch als die größte Milonga Österreichs, aber die
Szene wird immer vielfältiger. Ich möchte ein wenig über die
Ges...
Über diesen Podcast
Tango Argentino gut zu tanzen ist wohl für viele Personen eine
Herausforderung. Diese Herausforderung setzt sich aus vielen
kleineren und größeren Herausforderungen zusammen: die Einladung
zum Tanz mittels Cabeceo; die Umarmung; Tanz-Elemente wie Caminata,
Ocho, Parada, Boleo, Sacada, Giro, Gancho, etc.; komplexe
Sequenzen; das Prinzip von Lead und Follow; das fortwährende
Improvisieren zu den Melodien und musikalischen Stimmen; die
Körperhaltung und die Balance. Groß ist aber dann die Belohnung für
die oft langjährigen Bemühungen. So groß, dass manche von einer
regelrechten Sucht sprechen. In diesem Podcast begegne ich
Menschen, die sich intensiv mit dem Tango Argentino
auseinandersetzen. Möglicherweise ist das Darüber-Sprechen eine
Sucht-Therapie. Aber will man vom Tango Argentino wirklich
loskommen? Ein Podcast von Heinz Duschanek, Wien
Abonnenten

Wien
Kommentare (0)