vor 2 Wochen

Podcaster
Episoden

12.11.2023
58 Minuten
Interview mit Stephanie Nowicki, Pädagogin und
Organisationsentwicklerin, Lead Organization & Learning bei
Hypoport SE. Häufig denken wir beim Ende an den Tod - aber Enden
prägen unsere gesamte Biografie. Und wie wir unsere Geschichte uns
und anderen...

13.02.2023
57 Minuten
Interview mit Antje Staffa, Head of HR bei Mast-Jägermeisterer SE.
Kaum ein Thema im beruflichen Kontext ist so unangenehm wie die
Kündigung. Sie ist schmerzlich, schambehaftet und wird am liebsten
verschwiegen. Dabei gehören Kündigungen zu unserem A...

18.12.2022
19 Minuten
Das Jahresende ist eine Zeit der Reflektion. Viele von uns
verbringen ein paar Momente oder ein paar Stunden mit einem
persönlichen Rückblick. In dieser kurzen Episode zum Jahresende
tauschen sich Ilan Siebert, Linnea Riensberg und Robert Stulle dazu...

05.03.2022
47 Minuten
Interview mit Fritz B. Simon, Urgestein der Systemtheorie, Dr.
med., Professor für Führung und Organisation an der Universität
Witten/Herdecke; Systemischer Organisationsberater, Psychiater,
Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut; Mitbeg...

06.02.2022
46 Minuten
Interview mit Carolin Wiedemann, Journalistin, Soziologin und
Autorin des Buches „Zart und frei - Vom Sturz des Patriarchats“
Unter Patriarchat ist eine Ordnung zu verstehen, die die Menschen
nach wie vor aufteilt. Und zwar in zwei vermeintlich von N...
Über diesen Podcast
Das Ende – Was wäre, wenn es uns nicht an Visionen und Ideen für
eine bessere Gesellschaft fehlt - sondern an der Fähigkeit, ein
gutes Ende zu finden und das Alte gehen zu lassen? Warum wir das
Ende wichtig finden: Der Drang nach neuen Visionen, die
Diskussionen über Zukunftsszenarien und Gesellschaftsgestaltung
bekommen mehr und mehr Aufmerksamkeit - wir müssen mehr machen und
neue Initiativen starten, uns vernetzen. Gleichzeitig beobachten
wir, dass wir an Ideen, Karrieren, Gruppen Organisationen und
Nationalstaatsideen festhalten, die nicht mehr zu funktionieren
scheinen. Loslassen, Dinge beenden und mit etwas abzuschließen wird
oft als Versagen wahrgenommen. Wie soll etwas Neues in die Welt
kommen, wenn das Alte nicht gehen darf? Wie soll man einatmen, wenn
nicht ausgeatmet werden kann. Worauf kann das Neue wachsen, wenn
die Ressourcen gebunden sind? Das Ende nimmt sich diesem Thema an.
Wie können wir uns der Ungewissheit stellen, Dinge beenden ohne
sicher zu wissen was danach kommt - wertschätzend und würdevoll. In
einer Serie von Podcasts, Texten und einer Konferenz in Berlin
wollen wir uns diesem Thema stellen. Wir? Bisher sind wir zu dritt:
Ilan, Linnea und Robert. Aber wir wollen unseren Kreis erweitern
mit Gesellschaftsgestaltenden in verschiedenen Funktionen,
Führungspersönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, soziale
Unternehmer:innen und politische Aktivist:innen. Und gerne auch mit
Dir. Warum? Was nehmen wir mit aus dem Prozess? Konfrontation mit
dem Thema das Ende führt dazu, dass wir Prozesse in Organisationen
und Gesellschaft anders angehen. Wir lernen loszulassen und geben
somit dem unbekannten Neuen die Chance in die Welt zu treten.
Abonnenten

München
Kommentare (0)