
Podcaster
Episoden

42 Minuten
Ich habe mich für diese Folge mit Michel Christian über seine
Forschungen über die transnationale Geschichte der Kinderkrippen
unterhalten. Er studiert die internationele Zusammenarbeit in
Zeiten des Kalten Krieges und wir diskutieren die beson...

46 Minuten
Kathrin Kiefer hat mir erklärt, welche Faktoren die
Entscheidungen zur Kinderbetreuung beeinflussten. Die
Historikerin untersucht in ihrem Forschungsprojekt, wie Eltern in
der BRD in den 1970er und 1980er Jahren die (Wieder-)aufnahme
einer Er...

30 Minuten
PD Dr. Friedericke Kind-Kovacs vom Hannah-Arendt-Institut für
Totalitarismusforschung in Dresden erklärt mir die Rolle
internationaler Hilfsorganisation bei der Bekämpfung des Hungers
in Budapest nach dem Ersten Weltkrieg. Wir sprechen ebenfall...

25.11.2022
35 Minuten
Ich lasse mir von dem Historiker Joachim Brenner erklären, wie
das Atomzeitalter Kindheiten geprägt hat. Wir reden über Schule,
Medien und Spielzeug zwischen Atombegeisterung und
NoFuture.
Mehr zu Joachim auf den Seiten des Historischen Se...

37 Minuten
Seit den 1970er Jahren gibt es in der Bundesrepublik besonders
ausgebildete Tagesmütter. Ich unterhalte mich mit der
Historikerin Laura Moser über ihre Forschungen zum Modellprojekt
Tagesmütter in der Bundesrepublik, über die Herausforderung de...
Über diesen Podcast
Ein Podcast über Geschichten von Kindheiten!
Kommentare (0)