Der Podcast der Stiftung Zukunft.li

Der Podcast der Stiftung Zukunft.li

Episoden

Wie schliessen wir die Lücken im Bevölkerungsschutz?
49 Minuten
Über 1‘100 Personen engagieren sich in Liechtenstein in einer Hilfs- oder Rettungsorganisation. Für normale Lagen ist Liechtenstein damit gut gerüstet. Bei Grossereignissen stösst der Sicherheitsverbund jedoch rasch an seine Grenzen. Im Podcast disku...
Service public: Vorzeichen ändern sich, Politik gefordert
34 Minuten
Im Bereich Service public ist derzeit einiges in Bewegung. Die Liechtensteinische Post hat Konkurrenz bekommen, ein alternativer Stromhändler hat einen respektablen Einstieg in den liechtensteinischen Strommarkt geschafft und der Glasfaserausbau ist...
Gemeinden und ihr (möglicher) Beitrag zu Lebensqualität
42 Minuten
«Wenn Wachstum nicht mehr dazu beiträgt, das Wohlbefinden zu steigern, dann ist es unökonomisch, weiter zu wachsen.» Konkret: Wachstum soll die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen. So lautet eine zentrale Empfehlung der Studie von Zukunft.li zu Wi...
Kluger Rat, Notvorrat und was wir sonst noch tun sollten
54 Minuten
Hand aufs Herz: Wer von Ihnen hat zu Hause einen Notvorrat für eine Woche? Schon die Frage zeigt exemplarisch die Schwierigkeit im Bevölkerungsschutz. Man bereitet sich auf ein Ereignis vor, das nur mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit eintritt und d...
Wie Hilti das Trilemma optimiert
42 Minuten
«Firmen, die sich durch eine konsequente Dekarbonisierung oder durch eine Transformation zur Kreislaufwirtschaft auszeichnen, sollten als Leuchtturmprojekte positioniert werden.» Das schreibt Zukunft.li in ihrer Studie zu Wirtschaftswachstum vom Herb...

Über diesen Podcast

Die gemeinnützige «Stiftung Zukunft.li» versteht sich als ein liberaler Think-Tank für die Aufarbeitung von Themen aus der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, die für die nachhaltige Entwicklung und die Zukunftssicherung Liechtensteins relevant sind. Die Stiftung pflegt den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Forschungsresultate Dritter oder im Auftrag der Stiftung erstellte Studien sollen für die Praxis nutzbar gemacht werden. Sie sind öffentlich zugänglich, um für gesellschaftliche, unternehmerische oder politische Agenden fundierte Grundlagen bereitzustellen und Denkansätze zu vermitteln. Die «Stiftung Zukunft.li» will Impulse setzen und betreibt dafür in einem gewissen Sinn ein Agenda-Setting in standortpolitischen Fragen. Die Stiftung wirkt unabhängig, vertritt aber ein liberales Wirtschafts- und Gesellschaftsbild. Sie wird ausschliesslich mit privaten, transparent ausgewiesenen Mitteln finanziert und ist nicht gewinnorientiert. Der Stiftungsidee liegt die Überzeugung zugrunde, dass die standortpolitischen Herausforderungen von allen Akteuren Eigeninitiative und Eigenverantwortung verlangen. Als nichtstaatliche Organisation trägt die Stiftung mit substanziellen Arbeiten zu einer differenzierten Meinungsbildung in wichtigen Bereichen des Standorts, insbesondere des Wirtschaftsstandorts Liechtenstein bei. Zweck der Stiftung ist die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung Liechtensteins durch Wissensvermittlung und Beiträge zur Meinungsbildung in relevanten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragen. Die Stiftung vertritt ein liberales Gesellschafts- und Wirtschaftsbild. Sie will dadurch dem Land neue Impulse zu dessen Zukunftsfähigkeit geben.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: