Episode 92 - Wieso sprechen Männer so wenig über Schwangerschaftsabbrüche?

Episode 92 - Wieso sprechen Männer so wenig über Schwangerschaftsabbrüche?

57 Minuten

Beschreibung

vor 3 Wochen

Wieso scheint Verhütung auch 2024 immer noch „Frauensache“ zu
sein? Was passiert, wenn’s trotzdem passiert – und deine
Partnerin ungewollt schwanger ist? Und was fühlt eigentlich der
Partner, wenn eine Schwangerschaft zu früh zu Ende geht?
In unserer neuesten Podcast-Folge brechen wir das Schweigen rund
um den #Schwangerschaftsabbruch – und bleiben dabei nicht
alleine. An ihrer Seite sind mit Laura Cappenberg
(https://www.instagram.com/yes.lets.talk.about) und Tirza Schmidt
(https://www.instagram.com/villavie_) zwei Expertinnen aus der
#Dialogwerkstatt. Sexualpädagogin Laura erklärt, wie man mit
Kindern altersgerecht über ungewollte Schwangerschaften sprechen
kann und Hebamme Tirza berichtet von ihrem Alltag in der Villa
Vie, wo sie auch männliche Partner nach einem Abbruch
unterstützt. 
Wie wichtig es ist, gerade über die schwierigen Themen offen
sprechen, zeigt sich in dieser Folge: Denn sowohl Michi als auch
Andreas waren in Situationen rund das Thema #Schwangerschaft, in
denen sie sich ein offenes Ohr gewünscht hätten.
Neugierig geworden? Dann gleich rein in den Podi!


Links


Dialogwerkstatt Schwangerschaftsabbruch


Die Dialogwerkstatt ist ein Projekt, bei dem Menschen mit
unterschiedlichen Meinungen zu Abbrüchen in den Austausch kommen.


https://www.dialogwerkstatt-schwangerschaftsabbruch.de


https://www.instagram.com/schwangerschaftsabbruch_dialog





Villa Vie


https://www.instagram.com/villavie_





Laura Cappenberg
https://www.instagram.com/yes.lets.talk.about





Pro Life, Pro Choice und die Graustufen dazwischen. Eine
Diskussion über verschiedene Positionen
zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland


https://static1.squarespace.com/static/6566376d89c6d91f2ee19da4/t/6645bb09dfee5855d28c64e8/1715845899942/1.+Diskussionspapier_Dialogwerkstatt_Schwangerschaftsabbruch_0524.pdf





Hilfe-Angebote (Deutschland)


• Hilfe-Telefon „Schwangere in Not“; finanziert vom
Bundesfamilienministerium, anonym, kostenlos und rund um die Uhr
erreichbar über Telefon, Chat oder Mail. Für Schwangere, ihr
direktes Umfeld und Fachkräfte vor und nach der Geburt. 


• Grundsätzlich sind staatlich anerkannte Beratungsstellen zum
Schwangerschaftskonflikt immer eine gute Anlaufstelle;
beispielsweise von der Arbeiterwohlfahrt, Donum Vitae oder Pro
Familia. Dort wird man anonym und kostenfrei beraten und kann bei
Bedarf einen Beratungsschein erhalten, mit dem der Abbruch
innerhalb der ersten 12 Schwangerschaftswochen straffrei ist.


#Männlichkeit #UngeplantSchwanger #AktiveVaterschaft #Abtreibung



Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: