Die XZ-Backdoor

Die XZ-Backdoor

Entwicklung und Folgen der Linux-Sicherheitslücke
1 Stunde 22 Minuten

Beschreibung

vor 2 Wochen
In unserer neuesten Folge sprechen Wolfgang Schoch und Christoph
Erhardt über Cybersicherheit und beleuchten die Entdeckung der
xz-Backdoor. Anfang des Jahres wurde diese Schwachstelle in der
weit verbreiteten Open-Source-Bibliothek xz-utils gefunden – einer
Bibliothek, die auf nahezu jedem Linux-System zu finden ist. Wäre
sie unentdeckt geblieben, hätte das immense Probleme für die
Sicherheit des Internets bedeutet. Sie gehen den technischen
Details auf den Grund und beleuchten, wie über Jahre hinweg an
dieser Backdoor gearbeitet wurde, ohne entdeckt zu werden.
Zusätzlich diskutieren die beiden die Bedeutung von Open Source und
die Herausforderungen, die die Entwicklung von Open-Source-Software
mit sich bringt. Wie können wir solche Sicherheitslücken in Zukunft
vermeiden? Was bedeutet das für die Open-Source-Community? Für
diese Folge von Digital Future gibt es ein vollständiges
Transkript. Dieses Transkript wurde automatisiert erzeugt und nicht
nachbearbeitet oder korrekturgelesen. Es wird daher sicher Fehler
enthalten. Das Transkript ist als Ergänzung zu verstehen, um
beispielsweise die Inhalte durchsuchbar zu machen. Im Zweifel gilt
immer das gesprochene Wort aus der Folge. Dieser Podcast lebt von
deinem Feedback! Melde dich gerne über die verlinkten sozialen
Medien oder direkt per Mail an podcast@inovex.de. Wenn dir der
Podcast gefallen hat, abonniere ihn und erzähl deinen Freunden
davon! Außerdem freuen wir uns über deine Text- und/oder
Sternebewertung bei Apple Podcasts. Twitter:
https://twitter.com/inovexgmbh Instagram:
https://www.instagram.com/inovexlife/ www.inovex.de
www.inovex.de/blog

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: