#13 Fitnessinfluencer:innen & Essstörungen - mein Bachelorarbeitsthema

#13 Fitnessinfluencer:innen & Essstörungen - mein Bachelorarbeitsthema

26 Minuten

Beschreibung

vor 1 Monat

*TRIGGER* Ich spreche in dieser Folge vermehrt über
Essstörungen!





Darf ich vorstellen? Mein Bachelorarbeitsthema, was mich seit
November 2023 gleichzeitig begeistert und geschlaucht hat.
Allerdings ist es ein Thema, was mir sehr viel Spaß gemacht hat
und auch sehr am Herzen liegt, deshalb quatsche ich heute etwas
darüber. Have fun & passt auf euch auf 🩷





Wissenschaftliche Quellen, auf die ich mich, speziell in dieser
Folge, bezogen habe:


Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2022).
Fördern soziale Medien Essstörungen? Essstörungen.
https://www.bzga-essstoerungen.de/fileadmin/user_upload/bzga-essstoerungen/bilder/7_material_publikationen/Themenblatt_Essstoerungen_Soziale_Medien_Stand_10.22.pdf.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
(o.J.). Wie häufig sind Essstörungen? BZgA
Essstörungen.
https://www.bzga-essstoerungen.de/was-sind-essstoerungen/wie-haeufig-sind-essstoerungen/
(Abgerufen am 15.02.2024).

Durau, J., Diehl, S., & Terlutter, R.
(2022). Motivate me to exercise with you: The effects of
social media fitness influencers on users’ intentions to engage
in physical activity and the role of user gender. DIGITAL
HEALTH, 8, 205520762211027.
https://doi.org/10.1177/20552076221102769.

Jung, T. L., & Jackob, N. (2021). Zu schön, um wahr
zu sein. Über das mediale Körperbild und die Entstehung von
Essstörungen. Communicatio Socialis, 54(3), 387–400.
https://doi.org/10.5771/0010-3497-2021-3-387.

Keil, J. (2023a). Arbeitsdefinition
Intimitätserleben. Bamberg.

Keil, J. (2023b). Überblick 18er & 24er Skala.
Bamberg.

Klapp, A.-L., & Klotter, J. C. (2019). #Fitness vs.
#BodyPositive – die unterschiedliche soziale Konstruktion von
Gesundheit auf Instagram. Prävention und
Gesundheitsförderung, 14(4), 362–367.
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00708-5.

Klotter, C. (2015). Fragmente einer Sprache des Essens:
Ein Rundgang durch eine essgestörte Gesellschaft. Springer
Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07065-6.

Klotter, C., Depa, J., & Humme, S. (2015). Gesund,
gesünder, Orthorexia nervosa: Modekrankheit oder Störungsbild?
Eine wissenschaftliche Diskussion. Springer Fachmedien Wiesbaden.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07406-7.

Li, W., Ding, H., Xu, G., & Yang, J. (2023). The Impact
of Fitness Influencers on a Social Media Platform on Exercise
Intention during the COVID-19 Pandemic: The Role of Parasocial
Relationships. International Journal of Environmental
Research and Public Health, 20(2), 1113.
https://doi.org/10.3390/ijerph20021113.

McPherson, P., Scott, H. K., Joshi, A., & Gandi, R.
(2018). Eating Disorders. In J. L. Matson (Hrsg.), Handbook
of Childhood Psychopathology and Developmental Disabilities
Assessment. Springer International Publishing.
https://doi.org/10.1007/978-3-319-93542-3.

OWID. (2022a). Anzahl der Menschen, die unter
Essstörungen leiden, weltweit nach WHO-Region im Jahr 2019 (in
Millionen) [Graph]. Statista.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1340871/umfrage/menschen-die-unter-essstoerungen-leiden-weltweit-nach-region/
(Abgerufen am 15.02.2024).

Pilgrim, K., & Bohnet-Joschko, S. (2022). Influencer und
das Problem mit dem Sixpack: Merkmale gesundheitsbezogener
Bildsprache auf Instagram. Prävention und
Gesundheitsförderung, 17(1), 113–118.
https://doi.org/10.1007/s11553-021-00845-w.

Scheiber, R., Diehl, S., & Karmasin, M. (2023).
Socio-cultural power of social media on orthorexia nervosa: An
empirical investigation on the mediating role of thin-ideal and
muscular internalization, appearance comparison, and body
dissatisfaction. Appetite, 185, 106522.
https://doi.org/10.1016/j.appet.2023.106522.

Schimansky, A., & Oloko, S. (2020). Die Macht der
Meinungsführer (1. Auflage). Frankfurter Allgemeine Buch.

Sundgot-Borgen, J., & Torstveit, M. K. (2004). Prevalence
of Eating Disorders in Elite Athletes Is Higher Than in the
General Population: Clinical Journal of Sport
Medicine, 14(1), 25–32.
https://doi.org/10.1097/00042752-200401000-00005.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: