Werther-Effekt im Medienzeitalter

Werther-Effekt im Medienzeitalter

Mehr Suizide nach Netflix-Serie "13 reasons why"?
8 Minuten

Beschreibung

vor 4 Jahren
"Sie sind geladen – es schlägt zwölfe! So sei es denn! – Lotte!
Lotte, lebe wohl! Lebe wohl!" 1774 trat nach Veröffentlichung von
Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werthers" eine Welle von
Suiziden unter Rezipienten auf. Die Netflix-Serie "13 Reasons Why",
in der ein 17-jähriges Mädchen vor ihrem Suizid Audiokassetten an
Mitschüler versendet, um so nach ihrem Tod die Beweggründe des
Suizids zu erläutern, könnte ähnliche Effekte auslösen. So oder so
ähnlich lauten Sorgen von Kritikern; insb. bei psychisch instabilen
Jugendlichen wurde ein Anstieg der Suizidrate oder
selbstverletzender Handlungen befürchtet. In der aktuellen
Podcast-Episode besprechen wir hierzu eine Studie aus den USA, in
der die monatliche Suizidrate von Januar 1999 bis Dezember 2017 in
den Altersgruppen 10–19 Jahre, 20–29 Jahre und über 30 Jahre
ermittelt wurden. Wiederholt sich der Werther-Effekt nahezu 250
Jahre nach dem Sturm und Drang?

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: