Solidarische Ökonomie

Solidarische Ökonomie

Oder: Wie wir es schaffen, uns das Ende des Kapitalismus vorzustellen. Ein Mitschnitt der Veranstaltung „Über Kritik hinaus?! Solidarische Ökonomie als Aufgabe kritischer Wissenschaft“ vom 9. März 2021.
1 Stunde 13 Minuten
Podcast
Podcaster
Politik neu zusammensetzen

Beschreibung

vor 3 Jahren
Oder: Wie wir es schaffen, uns das Ende des Kapitalismus
vorzustellen. Ein Mitschnitt der Veranstaltung „Über Kritik
hinaus?! Solidarische Ökonomie als Aufgabe kritischer Wissenschaft“
vom 9. März 2021. Seit mehr als einem Jahr erleben wir, wie sich
unter dem Eindruck der Corona-Krise gesellschaftliche Widersprüche,
Ungleichheiten und Spaltungen, die auch schon vor dem Ausbruch der
Pandemie existierten, verschärfen: in Deutschland, in Österreich,
in ganz Europa und global. Neben den zerstörerischen Tendenzen des
kapitalistischen Systems zeigt die Pandemie aber auch, inwiefern
und weshalb eine solidarisch-ökologische Transformation notwendig,
ja unausweichlich erscheint.  Doch so groß die Sympathie und
prinzipielle Unterstützung für eine „solidarische Transformation“
und einen ökologischen „system change“ auch sind, bleibt für viele
Menschen unklar, was genau darunter zu verstehen ist, wo
strategisch angesetzt werden kann und muss. Bedarf es hierzu eines
bereits existierenden Masterplans oder geht es darum, dass ein
solcher Transformationsprozess Richtung Solidarische Ökonomie nur
gesamtgesellschaftlich von allen Beteiligten demokratisch erkämpft
und entwickelt werden kann?  Welche Rolle spielt in diesem
Kontext Wissenschaft? Begibt sich kritische Gesellschaftsforschung
also auf gefährliches Terrain, wenn sie zur Möglichkeitsforschung
wird und im Hier und Jetzt Ideen, Konzepte und Pläne für
solidarische Ökonomien und radikal demokratisierte Gesellschaften
entwickelt und intensiv diskutiert?Zu diesem Thema hört ihr in der
heutigen Ausgabe des Mosaik-Podcast einen Mitschnitt der
Veranstaltung „Über Kritik hinaus?! Solidarische Ökonomie als
Aufgabe kritischer Wissenschaft“ vom 9. März. In ihren Beiträgen
plädieren Friederike Habermann und Fabian Georgi vom „Netzwerk
solidarische Ökonomie“ dabei für mehr Mut bei der
kritisch-wissenschaftlichen Begleitung solidarischer
Transformationspraktiken: Neben Analyse und Kritik sollte kritische
Wissenschaft es zugleich als ihre Aufgabe begreifen, Ideen für
radikale Alternativen, für konkrete Utopien und
Transformationsschritte (mit) zu entwickeln und zu reflektieren.
Der folgende Mitschnitt ist Teil der Online-Reihe
„Gesellschaftsforschung in Zeiten sozialer Distanzierung“, die von
der Assoziation kritischer Gesellschaftsforschung organisiert
wurde. Hier im Mosaik-Podcast und auf mosaik-blog.at könnt ihr die
einzelnen Beiträge der Veranstaltung nachhören. Moderiert wurde die
Veranstaltung von Peter Birke. 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: