Bitte halten Sie die Grünflächen rein und die Hunde fern

Bitte halten Sie die Grünflächen rein und die Hunde fern

Der Mosaik-Blog freut sich heute die erste Ausgabe einer neuen Kooperation präsentieren zu können: "Bitte halten Sie die Grünflächen rein und die Hunde fern". So heißt das Projekt des Kollektivs Raumstation – ein Podcast über Care im Gemeindebau. ...
55 Minuten
Podcast
Podcaster
Politik neu zusammensetzen

Beschreibung

vor 2 Jahren
Der Mosaik-Blog freut sich heute die erste Ausgabe einer neuen
Kooperation präsentieren zu können: "Bitte halten Sie die
Grünflächen rein und die Hunde fern". So heißt das Projekt des
Kollektivs Raumstation – ein Podcast über Care im Gemeindebau. 2013
in Weimar gegründet ist die Raumstation heute als offenes Kollektiv
auch in Berlin und Wien organisiert. Ihr Ziel ist es, urbane Räume
zu analysieren, zu diskutieren, zu revitalisieren, umzuformen und
Orte der Begegnung und geteilter Erfahrung zu gestalten. Dabei
bewegen sie sich in ihren Tätigkeiten irgendwo zwischen
Wissenschaft, Kunst und Aktivismus. Über die kommenden Monate
freuen wir uns im Zweiwochentakt neue Folgen ihres Podcasts in
unserem Feed zu teilen. Darin sprechen sie mit ganz
unterschiedlichen Menschen über ihren Alltag im Wiener Gemeindebau
– und welchen Platz Care darin einnimmt. Über das kleine englische
Wort wurde in den letzten Jahren immer mehr
geredet. Care – sich kümmern – kann viele Formen
annehmen: Kümmern um soziale Beziehungen, einen Garten, das Klima
oder sich selbst. Kümmern kann schön sein und eine Belastung. Wir
fragen uns: Wie beeinflussen Architektur und
Nachbarschaft Care in unserem Zusammenleben? Das
Kollektiv Raumstation sieht sich die Wiener Gemeindebauten als ganz
besondere Nachbarschaften an. In ihrem Podcast besuchen sie dafür
unterschiedliche Gemeindebauten, entstanden in den Jahren zwischen
1920 bis heute. Und sie sprechen mit unterschiedlichen
Bewohner:innen, deren Stimmen sonst in der öffentlichen Debatte zu
selten zu hören sind. Die geteilten Alltagserfahrungen vertiefen
sie im Anschluss im Gespräch mit Wissenschaftler:innen. In der 1.
Ausgabe besucht die Raumstation Nina im Gerda-Lerner-Hof in
Döbling. Nina erzählt, welche Möglichkeiten ihre Gemeindewohnung
ihr, einer arbeitenden und studierenden Mutter, gibt, mit
Belastungen umzugehen. Im Anschluss hört ihr ein Gespräch mit der
feministischen Wohnbauforscherin Sabina Riß darüber, welchen
Einfluss Wohnungsgrundrisse darauf haben, wie Care stattfinden
kann. Mehr zum Kollektiv findet sich unter: raumstation.org/ wo
auch ihr Podcast im eigenen Feed zu hören ist!

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: