LRT17 Die Geschichte der Äcker Mitteleuropas

LRT17 Die Geschichte der Äcker Mitteleuropas

1 Stunde 1 Minute

Beschreibung

vor 2 Jahren

Heute geht es um einen Lebensraum, der wohl so eng mit der
Geschichte der Menschheit verknüpft ist, wie kein zweiter. Wir
widmen uns der Frage, wie die Äcker zu dem wurden, was sie heute
sind. Nicht nur klimatische, sondern auch kulturelle Einflüsse
prägten das Gesicht der mitteleuropäischen Kulturlandschaft über
Jahrhunderte. Welche Überlebensstrategien die pflanzlichen
Bewohner für diesen höchst anthropogenen Lebensraum entwickelt
haben, und weshalb der Feldhamster kurz vor dem Aussterben steht,
erfahrt ihr in dieser Folge Löffelkraut.

Für Feedback und Anmerkungen:
podcast.loeffelkraut@gmx.de


Hier geht’s zu Löffelkraut auf
InstagramHier könnt Ihr uns dabei
Unterstützen Löffelkraut zu finanzieren



Hier findet Ihr die Hamsterland-Doku vom mdr:


https://www.youtube.com/watch?v=jaRNU1XqiGA



Die Studie von Dr. Stefan Meyer zum Rückgang der Segetalflora und
mögliche Konsequenzen für Agrarvögel kann hier als pdf
heruntergeladen werden:


https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/2764




Zum Nachlesen für die Wissbegierigen:



Peter Poschlod: Geschichte der Kulturlandschaft. 2017.


Bernhard Buderath & Henry Makowski: Die Natur dem Menschen
Untertan. Ökologie im Spiegel der Landschaftsmalerei.


Alfred Ringler: Gefährdete Landschaft. Lebensräume auf der Roten
Liste. 1987.


https://www.ufz.de/export/data/global/190505_TEEB_DE_Landbericht_Langfassung.pdf


Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ GAG71: Wie die Kartoffel
nach Europa kam (und alles veränderte)
https://www.geschichte.fm/podcast/zs71/


https://de.wikipedia.org/wiki/Feldhamster


https://ojs.openagrar.de/index.php/JKA/article/view/2764


https://www.youtube.com/watch?v=jaRNU1XqiGA


Nur mal so: Der Ausspruch "Vom blauen zum grünen Allgäu" soll den
Wechsel vom Flachsanbau (blaue Blüten des Lein) zur
Milchwirtschaft (grüne Weiden) symbolisieren. Hier wird deutlich,
wie landschaftsprägend die Sonderkulturen in einzelnen Regionen
einst waren und dass dieser Einfluss heute fast gänzlich verloren
gegangen ist.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: