Hörspiel - Auditive Realität

Hörspiel - Auditive Realität

Benjamin Blümchen, Bibi und Tina, TKKG - die Hörspielhelden unserer Kindheit sind uns allen vertraut. Doch Hörspiele sind nicht nur etwas für Kinder, sondern erfreuen sich auch bei Erwachsenen großer Beliebtheit. Die Mediatheken der...
1 Stunde 17 Minuten

Beschreibung

vor 10 Monaten

Benjamin Blümchen, Bibi und Tina, TKKG - die Hörspielhelden
unserer Kindheit sind uns allen vertraut. Doch Hörspiele sind
nicht nur etwas für Kinder, sondern erfreuen sich auch bei
Erwachsenen großer Beliebtheit. Die Mediatheken der
öffentlich-rechtlichen Sender zeigen: Hörspiele sind
quicklebendig! Gerade im Zuge der Aufwertung von
Audioproduktionen wie Podcasts reiten die Hörspiele weiter auf
der Erfolgswelle.


Sie werden in der Regel aufwändig mit Schauspielern inszeniert
und dabei auch akribisch montiert. In der heutigen Folge unseres
Podcasts über Filmschnitt beschäftigen wir uns daher mit den
besonderen Anforderungen an Hörspiel-Editor:innen. Denn diese
werden im Hörspielbereich traditionell als Techniker bezeichnet
und sind bereits während der Aufnahme dabei und begleiten den
Entstehungsprozess bis zur Finalisierung.


Wir haben uns dazu zwei ausgewiesene Expert:innen eingeladen:


Unsere erste Gästin ist Hanna Steger. Nach ihrem Studium der
Medienproduktion arbeitete sie über 10 Jahre lang als
festangestellte Audio-Editorin für renommierte Rundfunkanstalten.
Dabei schnitt sie unzählige Hörspiele, Features und
Musikproduktionen. 2020 machte sie sich als Autorin und
Regisseurin selbständig. Neben ihrer eigenen Produktionsfirma
unterrichtet Hanna Steger auch an der Hochschule Darmstadt im
Bereich Audioproduktion. Als ehemalige Editorin kennt sie den
Entstehungsprozess eines Hörspiels aus dem Effeff.


Unser zweiter Gast ist Matthias Kapohl. Er arbeitet seit über 15
Jahren als Regisseur für Hörspiele und Radiofeatures. Nach seinem
Studium der Germanistik, Soziologie, Kunstgeschichte und
Theaterwissenschaft war er zunächst als Programmleiter der
Internationalen Filmmusik Biennale Bonn tätig. Als Mitgründer von
SoundTrack_Cologne, dem Kölner Kongress für Ton und Musik, prägte
er die Audiobranche maßgeblich mit. Heute ist Matthias Kapohl ein
erfahrener Regisseur, der Hörspiele und Radiodokus für diverse
Auftraggeber realisiert.


In unserem Gespräch wird deutlich: Die Hörspiel-Techniker sind
gestaltend dabei und sollten daher eher, finden wir, Editor:innen
genannt werden. Liebe Hörspielcommunity, seid ihr also dabei, den
Titel "Techniker:innen durch "Editor:innen” zu ersetzen?



Timeline-Shortcuts


00:00:00 Anmoderation
00:04:20 Gesprächsstart / Wird ein Hörspiel geschnitten?
00:08:37 Ablauf
00:19:23 Editor:innen bei der Aufnahme?
00:23:04 Der Schnittprozess
00:29:44 Die Unendliche Freiheit des Tons
00:45:53 Musik
00:51:26 Kategorien
01:15:48 Abmoderation


Weiterführende Links


“Mutterseelenallein” (Hörspiel von Matthias Kapohl)

“Der Katze ist es ganz egal” (Hörspiel von Hanna Steger)

Website von Matthias Kapohl

Website von Hanna Steger

Hauptsache Hörspiel (Podcast von Hanna Steger)

Hörspieltipp: Radio-Tatorte von Robert Hültner Regie Ulrich
Lampen

Hörspieltipp: “Unter dem Milchwald” von Dylan Thomas

Weitere Episoden

Archiv-Film - Montage und Verantwortung
1 Stunde 6 Minuten
vor 1 Monat
Zelluloid - Old School Editing
1 Stunde 6 Minuten
vor 2 Monaten
Schock - Genreschnitt
1 Stunde 20 Minuten
vor 4 Monaten
TV-Doku - Schnitt der Objektivität
1 Stunde 2 Minuten
vor 4 Monaten

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: