Kernkraft 2.0: Wann kommt die Fusionsenergie?

Kernkraft 2.0: Wann kommt die Fusionsenergie?

Handelsblatt Green & Energy vom 06.06.2023
26 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
Die Sonne ist ein Stern. Und dieser Stern erzeugt gigantische
Energiemengen. Was wäre, wenn wir hier auf der Erde eine künstliche
Sonne erschaffen könnten, die Unmengen an Energie erzeugt? Kohle,
Öl und Gas würden fast auf einen Schlag der Vergangenheit
angehören. Seit fast 100 Jahren versuchen die Menschen das schon.
Den Fusionsreaktor der Sonne künstlich zu erzeugen. Bis heute
ist es ist es allerdings nicht gelungen einen Sonnenreaktor auf der
der Erde nachzubilden. Aber mit Blick auf die Klima- und
befeuert durch die Energiekrise, ist Fusionsenergie seit ein paar
Jahren wieder viel diskutiertes Thema. Und es gibt tatsächlich
erste Fortschritte. Grund genug für uns sich das Ganze einmal näher
anzuschauen. Wie funktioniert Fusionsenergie überhaupt? Warum ist
der Durchbruch so schwer? Und wie kann sie im Kampf gegen den
Klimawandel helfen, wenn noch gar nicht feststeht, dass es
überhaupt irgendwann mal ein richtiges Fusionskraftwerk geben wird?
Darum geht es in der neuen Folge von Handelsblatt Green &
Energy mit Atomforscher Hartmut Zohm, vom Max-Planck-Institut
für Plasmaphysik. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt
Green-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und
bleiben Sie zum Thema Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende immer
informiert: www.handelsblatt.com/mehrklima Helfen Sie uns, unsere
Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig:
www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: