Menschen mit Behinderung - übersehenes Potenzial im Arbeitsmarkt

Menschen mit Behinderung - übersehenes Potenzial im Arbeitsmarkt

207
49 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
Das Potenzial des sog. zweiten Arbeitsmarktes Das Thema
„Fachkräftemangel“ ist in aller Munde. Auch wir haben es bei uns im
Kurswechsel Podcast schon in diversen Episoden behandelt. Eine
Facette, bzw. eigentlich sogar einen Lösungsansatz, dieser
Problematik haben wir in der Vergangenheit allerdings übersehen.
Daher freut es uns umso mehr, dass wir von einer Hörerin unseres
Podcasts auf einen weiteren Aspekt in der Diskussion über den
Fachkräftemangel aufmerksam gemacht worden sind – die Rede ist vom
Potenzial des sog. zweiten Arbeitsmarktes. In der heutigen Episode
des Kurswechsel Podcast haben wir Johanna Bremer zu Gast Johanna
hat ihr ganzes Leben im Personalbereich gearbeitet. Heute arbeitet
sie beim Internationalen Bund, welcher im weitesten Sinne Bildungs-
und Jugendarbeit leistet, sich aber auch darum kümmert, Menschen
mit Behinderung an den Arbeitsmarkt zu vermitteln. Sie selbst kennt
diese Problematik besonders gut, denn sie leidet unter einer
Augenkrankheit, die dazu führt, dass ihre Sehkraft deutlich
eingeschränkt ist und sie spezielle Arbeitsgeräte braucht, um ihrer
Arbeit nachgehen zu können. Leider hat Johanna es schon häufig
erlebt, dass sie trotz sehr guter Qualifikation eine Absage
bekommen hat, bei der man davon ausgehen kann, dass die
Augenproblematik ein ausschlaggebender Faktor war. Warum trauen
sich so viele Unternehmen nicht, Menschen mit Behinderung
einzustellen, obwohl sie top qualifiziert sind? Zum einen ist es
so, dass Menschen ab GDB 30 (Grad der Behinderung von 30) einen
besonderen Kündigungsschutz haben. Das bedeutet ein höheres Risiko
für das Unternehmen, da es – wie bei jeder Bewerbung – nicht zu
100% voraussehen kann, ob die Zusammenarbeit tatsächlich
funktioniert. Des Weiteren fehlen heute oft die Kapazitäten, diese
Menschen sorgfältig einzuarbeiten, was für Menschen mit
Behinderung, aufgrund ihres besonderen Status extrem wichtig sein
kann. Welche Rahmenbedingungen dennoch dazu führen können, dass
auch Menschen mit Behinderung im „ersten Arbeitsmarkt“ Fuß fassen
und den Unternehmen einen großen Nutzen stiften, das hört ihr in
der Episode. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: