Lieber sterben als bleiben - wenn die Seenotrettung illegal ist

Lieber sterben als bleiben - wenn die Seenotrettung illegal ist

OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln
52 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
Trigger-Warnung: In dieser Folge werden Themen wie Flucht,
Menschenrechtsverletzungen, Tod und sexuelle Gewalt behandelt.
„[Wir ziehen] es vor, auf dem Meer zu sterben, anstatt in Libyen zu
leben. Denn es gibt keinen anderen Ausweg. Meine Eltern wissen
nicht, dass ich am Leben bin.“ Der 20-jährige Hassan floh von
Liberia über Guinea, Mali und Algerien nach Libyen. Zweimal wurde
er von der libyschen Küstenwache abgefangen und anschließend
inhaftiert. Im Juli 2021 wurde er dann von der Ocean Viking
gerettet, einem Rettungsschiff der Organisation SOS MEDITERRANEE.
Hassan ist nur einer von 36.000 Menschen, der von der NGO aus
seiner Seenot in Sicherheit gebracht wurde und damit den heutigen
OCEAN CRIME inspiriert hat. Für diesen wichtigen Fall sprechen Maja
und Madeleine mit Julia, die seit fast drei Jahren für die zivile
Seenotrettungsorganisation arbeitet. Gemeinsam tauchen sie ab in
die grausamen Umstände der Menschen in Seenot. Was passiert alles
auf offenem Meer, was an der libyschen Küste? Was treibt Menschen
dazu, sich ohne genügend Wasser, ausreichend Treibstoff, Kompass
oder irgendwelche Kenntnisse in der Seefahrt auf das Mittelmeer zu
wagen? Diese Frage steht im Kern dieser Folge und eines können wir
vorwegnehmen: Das Ausmaß war uns nicht bewusst… In diesem Teil mit
Julia werden vor allem die Rückführungen nach Libyen thematisiert,
warum diese illegal sind und wieso Libyen kein sicherer Hafen ist.
Außerdem lernen wir, wieso die EU und damit auch Deutschland
mitverantwortlich für die Menschenrechtsverletzungen in Libyen
sind. Ihr hört Geschichten von Geflüchteten, welchen Hürden sie auf
ihrer Flucht begegnen und unter welchen Umständen die libysche
Küstenwache Schutzsuchende völkerrechtswidrig nach Libyen zurück
zwingt. Die abschließenden Worte von Julia richten sich klar und
deutlich an die Politik, indem sie erklärt, was sich ändern muss.
In zwei Wochen hört ihr den zweiten Teil mit Julia und erfahrt noch
mehr über den Crime „Seenotrettung im Mittelmeer.” Aktiviert die
Glocke bei Spotify und abonniert den Podcast auf der Plattform
eures Vertrauens, um die Folge nicht zu verpassen! Hier kannst du
SOS MEDITERRANEE supporten: https://de.sosmediterranee.org ___ Du
möchtest eine*r unserer Werbepartner*innen werden? Dann melde dich
per Mail an: hi@flyingpodcast.de Wenn du herrenlose Netze findest,
oder von Fischereien die Info bekommst, dann melde dich per Mail
an: hello@bracenet.net​​ Du hast eine Idee oder ein konkretes Thema
für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann schreibe uns eine
Mail an: oceancrime@bracenet.net ___ Mehr über BRACENET: Instagram
Podcast: https://www.instagram.com/oceancrime.bracenet/ Instagram
allgemein: https://www.instagram.com/bracenet_savetheseas/
Homepage:
https://bracenet.net/?utm_source=podcast&utm_medium=referral&utm_campaign=oceancrime&utm_content=shownotes
___ OCEAN CRIME ist eine Produktion von BRACENET in Zusammenarbeit
mit KLANGMAGNETEN und Flying Podcast. Hinter dem Mikrofon sitzen
Maja Löwedey und Madeleine von Hohenthal. Die Inhalte des Podcast
sind aus erster Hand und mit größter Sorgfalt recherchiert​​. Für
die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können
wir jedoch keine Haftung übernehmen. Wir schließen jegliche Haftung
für das Offenlegen von geheimen Informationen aus und wir können
keine Haftung für eventuelle Folgen übernehmen. Impressum:
https://bracenet.net/impressum/ Allgemeine Geschäftsbedingungen:
https://bracenet.net/allgemeine-geschaeftsbedingungen/ Save the
seas. Wear a net. Listen to OCEAN CRIME.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: