Spuren im Meer - Die fliegenden Öljäger im Einsatz

Spuren im Meer - Die fliegenden Öljäger im Einsatz

OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln
42 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
Ölteppiche gehören in der Nord-und Ostsee zum Alltag, dafür braucht
es nicht einmal ein Tankerunglück. Alleine für die Ostsee gehen
Expert*innen von bis zu 70000 Tonnen Öl pro Jahr aus, das die
Gewässer verunreinigt. Doch was passiert eigentlich, wenn Öl
austritt? Wer entdeckt die Verschmutzungen und wie wird dann
gehandelt? Um diese Fragen zu beantworten, sprechen Maja und
Madeleine in der heutigen Folge mit Dr. Benedikt Spangardt.
Benedikt verantwortet als Leiter der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit die Kommunikation des Havariekommandos
Cuxhaven. Das Havariekommando ist eine gemeinsame Einrichtung des
Bundes und der Küstenländer und gewährleistet ein Unfallmanagement
auf Nord- und Ostsee. Mit Flugzeugen suchen die "fliegenden
Öljäger" regelmäßig die Nord- und Ostsee ab. Dabei entdecken sie
immer mal wieder Menschen und Schiffe, die illegal Schadstoffe ins
Meer leiten. Heute berichtet Benedikt von einem konkreten OCEAN
CRIME am 05. Juli, als bei einem Routineflug von Nordholz aus ein
verdächtiges Schiff entdeckt wird, das eine Spur hinter sich
herzieht. Was dann passiert? Das erfährst du in dieser Folge!
Außerdem bist auch du wieder gefragt, wenn Maja, Madeleine und
Benedikt ihren Call to Action formulieren. CALL TO ACTION Augen auf
bei Stellenanzeigen im Bereich des öffentlichen Dienstes. Hast du
Lust auf einen Job mit Sinn beim Havariekommando? Hier findest du
mehr zum Havariekommando:
https://www.havariekommando.de/DE/startseite/startseite-node.html
Hier findest du Informationen über das Maritime Sicherheitszentrum:
https://www.msz-cuxhaven.de/DE/Home/home_node.html Höre jetzt auch
in alte Folgen zu diesem Thema rein: Der Fluch des schwarzen
Goldes: Ölpest im Nigerdelta & Shell:
https://ocean-crime.podigee.io/19-der-fluch-des-schwarzen-goldes
Lecks in Nord Stream Pipelines: Ein verheerender Krimi für Klima,
Umwelt und Politik - Interview Sascha Müller-Kraenner:
https://ocean-crime.podigee.io/26-interview-sascha-mueller-kraenner
UNTERSTÜTZEN Du möchtest eine*r unserer Werbepartner*innen werden?
Dann wende dich per Mail an: hi@flyingpodcast.de Wenn du herrenlose
Netze findest, oder von Fischereien die Info bekommst, dann melde
dich per Mail bei: hello@bracenet.net​​ Du hast eine Idee oder ein
konkretes Thema für einen unserer nächsten OCEAN CRIMES? Dann
schreibe uns eine Mail an: oceancrime@bracenet.net ️ MEHR VON
BRACENET ️ Instagram Podcast:
https://www.instagram.com/oceancrime.bracenet/ Instagram allgemein:
https://www.instagram.com/bracenet_savetheseas/ Homepage:
https://bracenet.net/?utm_source=podcast&utm_medium=referral&utm_campaign=oceancrime&utm_content=shownotes
__________ OCEAN CRIME ist eine Produktion von BRACENET in
Zusammenarbeit mit KLANGMAGNETEN und Flying Podcast. Hinter dem
Mikrofon sitzen Maja Löwedey und Madeleine von Hohenthal. Die
Inhalte des Podcast sind aus erster Hand und mit größter Sorgfalt
recherchiert​​. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität
der Inhalte können wir jedoch keine Haftung übernehmen. Wir
schließen jegliche Haftung für das Offenlegen von geheimen
Informationen aus und wir können keine Haftung für eventuelle
Folgen übernehmen. Impressum: https://bracenet.net/impressum/
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
https://bracenet.net/allgemeine-geschaeftsbedingungen/ Save the
seas. Wear a net. Listen to OCEAN CRIME. __________ OCAEN CRIME,
Krimi, Crime, wahre Kriminalfälle, True Crime, Verbrechen, Wissen,
Umweltschutz, Helden der Meere, Fairquatscht, Umwelt Podcast,
Nachrichten, News, Bildung, Nachhaltigkeit, Vegan, Ozeane, Tiere,
Tierpodcast, Tierschutz, Bracenet, Madeleine von Hohenthal, Maja
Löweday

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: