Das SMEM - von und mit Klemens Trenkle

Das SMEM - von und mit Klemens Trenkle

"Im Klanguniversum der Synthesizer: Ein Interview mit Klemens Niklaus Trenkle vom SMEM"
1 Stunde 18 Minuten
Podcast
Podcaster
Beim lockeren Talk aus dem Proberaum
Benutzerfoto LautFunk
Dortmund

Beschreibung

vor 11 Monaten
Probe Podcast 56 - ein Interview mit Klemens Niklaus Trenkle vom
SMEM - dem Schweizer Museum und Zentrum für Elektronische
Musikinstrumente. Heute erfahren unsere geschätzten Zuhörer in
dieser Folge von Klemens Nikolaus Trenkle, seines Zeichens Model,
Schauspieler, Regisseur, Multimedia Spezialist, Musikalienhändler
und Tontechniker, wie das Synthesizer Museum in Fribourg von ihm
gegründet wurde und warum es immer einen Besuch wert ist, sich die
5000 Instrumente umfassende Sammlung auf 600qm Ausstellungsfläche
anzusehen. Außerdem wird über den Millioniser 2000, morphische
Felder, Synthesizer-Ikonen und -Obskuritäten philosophiert und das
Herr Raumwelle jemanden kennt, der mit Klaus Kinski in einer WG
gewohnt hat. In diesem Podcast unter anderem (ein grobes
Inhaltverzeichnis): - Klemens erzählt vom Beginn und den ersten
Absichten seiner Sammlung und wie er damit schliesslich nach
Freiburg kam. - Eine Unterhaltung zwischen Klemens und Notstrom
darüber, wie und warum man eigentlich zum Sammeln kommt - oder
vielmehr; die Sammlung zu dir. - Ikonischer Kram und obskures Zeug
- von Sachen zum Umhängen und zum draufklopfen, von Röhrenzeug aus
den 50ern das aussieht wie ein grosses Radio und von ausgehölten
Prophet 5's. - Alt und Neu; ein längeres Situationsgespräch über
die Frage, wie greifbare Technik auch heute noch - im Zeitalter der
In-The-Box - Produktion ihren Stellenwert und ihren inspirierenden
Charakter behalten kann, oder vielleicht sogar ausbaut. - Letzten
Endes will man die Dinge anfassen; Eine Haptikdebatte mit
Anschauungsbeispiel (mangels Videopodcast ohne Bild) - Noch mehr
SMEM: Von Besuchern, AirBnBs und Residenzen. Was das SMEM anbieten
möchte, wer schon alles da war und wie sich das weiternetwickeln
könnte. Eine vorausblickende Unterhaltung mit Einladung und über
den Wunsch, Zeitgeschichte plastisch vermitteln zu können, auch
dann, wenn man selbst fehlt. - Mellotron 101: Das ist eigentliche
eine Klammerbemerkung, aber hier lernt man in 3 Minuten so viel
über das Mellotron, kannste zweimal damit Wikipedia befüllen. - Die
Frage jedes Interwievs: was macht der Gast eigentlich sonst noch
so? Lebensweisheiten aus 60 Jahren, von der Neugierde und der
Freude. - (rausgeschnitten): Chinesische Witze. Sorry.

Weitere Episoden

Third Places Lost Places
1 Stunde 27 Minuten
vor 1 Woche
Kunst und Depression
1 Stunde 44 Minuten
vor 2 Wochen
Flowwater im Interview
2 Stunden 28 Minuten
vor 1 Monat
Schweden-Leak im Konsumentenland
1 Stunde 43 Minuten
vor 1 Monat

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: