Faszinierende Welt der Eurorack Modular Synthesizer: Vielfältige Möglichkeiten und die umstrittenen Klon-Kriege

Faszinierende Welt der Eurorack Modular Synthesizer: Vielfältige Möglichkeiten und die umstrittenen Klon-Kriege

"Schrauben, Stecken, Spielen - Eine Reise in die Welt der Modular Synthesizer"
1 Stunde 44 Minuten
Podcast
Podcaster
Beim lockeren Talk aus dem Proberaum
Benutzerfoto LautFunk
Dortmund

Beschreibung

vor 10 Monaten
Beschreibung: Nach einer launigen Begrüßung und einigen kleineren
News aus der (Musiker)-Welt unseres hoch geschätzten Probe Podcast
Moderatoren Teams, mutiert in dieser Folge Herr Notstrom mal wieder
zum Erklärbär und entführt das gebannt vor den Lautsprecher
lauschenden Publikum und seine Mitmoderatoren Herrn Raumwelle und
Herrn Tobi in die Welt der Eurorack Modular Synthesizer Systeme.
Nach einer kurzen Einleitung was, so ganz generell formuliert,
Eurorack Modular Synthesizer Systeme sind, schildert Herr Notstrom
die Einsatzgebiete, wofür man ein Modular Synthesizer System gut
einsetzen kann, wozu man ein Modular Synthesizer System weniger gut
einsetzen kann und vermittelt einen Einblick in die vielfältigen
Möglichkeiten die sich eröffnen. Auch die Integration mit dem
Computer, sowie mit anderen kompakten semimodularen Synthesizern
wird erwähnt. Das Thema CV, Control Voltages und Audio Signale wird
gestreift und mündet schließlich in einer kleinen Übersicht der
Hersteller und den Verweis auf verschiedene Webseiten und Bücher.
Als nächstes vermittelt Herr Notstrom den an Modular Synthesizer
System interessierten Zuhörern Alternativen in Form der Software
VCV Rack. Anschließend entspinnt sich im Gespräch unseres
Berufsjugendlichens Herrn Raumwelle, unseres talentierten
Dilettanten Herrn Notstrom mit unserem naturtalentierten
Profimusikers Herrn Tobi eine spannende Diskussion darum, ob das
Klonen von Eurorack Modulen der Hersteller untereinander eine zu
verurteilende Sache ist, und wie generell die Causa Behringer, die
in Musikerkreisen stark diskutiert wird aktuell, aus der Sicht
unserer Proberaum Gäste sich gestaltet. Dabei kommt es zu
überraschenden Erkenntnissen, z.B. das auch schon früher Hersteller
von anderen Herstellern kopiert haben. Namentlich genannt der
Octave CAT Synthesizer, der dem Arp Odyssey nachempfunden wurden
und jetzt in der Neuzeit auch ebenfalls von Behringer, neben einer
Odyssey Kopie, auch als Klon hergestellt wurde. Und das der Arp
Odyssey das Moog Ladder Filter kopiert hatte. Der Behringer CAT
stellt somit den Klon vom Klon vom Klon dar. Sind das die Klon
Kriege? Der Abschluss des Gesprächs spannt dann einen Bogen von den
Modular Synthesizern zu Alleinunterhalter Keyboards, und warum der
Yamaha Tyros keinen Montage ersetzt.

Weitere Episoden

Third Places Lost Places
1 Stunde 27 Minuten
vor 1 Woche
Kunst und Depression
1 Stunde 44 Minuten
vor 2 Wochen
Flowwater im Interview
2 Stunden 28 Minuten
vor 1 Monat
Schweden-Leak im Konsumentenland
1 Stunde 43 Minuten
vor 1 Monat

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: