Neue Wege gehen

Neue Wege gehen

Ausbildungssicherung - Außertariflich Beschäftigte - Inklusionsvereinbarung
35 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
Gäbe es eine Stellenbeschreibung für Betriebsräte und andere
betriebliche Interessenvertretungen dann wäre die schon ziemlich
lang: umfassende Kenntnisse des BetrVG sind notwendig, ebenso
Verhandlungssicherheit, eine hohe Sozialkompetenz wird erwartet,
Offenheit für abweichende Positionen, Organisationstalent,
Flexibilität und, und und. Die Liste ließe sich noch ordentlich
erweitern. Beim Blick in die jährlich einlaufenden Bewerbungen für
den Deutschen Betriebräte-Preis unserer Zeitschrift „Arbeitsrecht
im Betrieb“ fällt immer wieder auf, wie breit Betriebsräte, JAVler
und Schwerbehindertenvertretungen sich aufstellen müssen, um die
Interessen der Beschäftigten zu sichern und ihre Punkte bzw. die
der Beschäftigten durchzusetzen. In der aktuellen Folge von
„AiB-Audio - dem Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit“ wird
deutlich, wie viele Erfolgsgeschichten der Mitbestimmung sich
täglich in kleinen, mittleren und großen Betrieben landauf- landab
abspielen und wie facettenreich Interessenvertretung ist. Eva Maria
Stoppkotte, verantwortliche Redakteurin der Fachzeitschrift
„Arbeitsrecht im Betrieb“, hat dieses Mal Interviewgäste zu drei
sehr unterschiedlichen Themen geladen: eine Jugend- und
Auszubildendenvertretung beschäftigt sich mit der Frage, warum die
Azubis nicht bleiben wollen. Eine Schwerbehindertenvertretung setzt
sich für eine Inklusionsvereinbarung ein, die den Namen auch
verdient. Und last but not least: Ein GBR stellt sich die Aufgabe,
ATler für die Mitbestimmung zu begeistern.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: