#011 Mehr Rendite bei weniger Risiko - Die Kunst des Rebalancings

#011 Mehr Rendite bei weniger Risiko - Die Kunst des Rebalancings

In dieser Folge spreche ich mit dir über das sogenannte Rebalancing und wie man den Effekt daraus optimiert
13 Minuten

Beschreibung

vor 5 Jahren

Mehr Rendite bei weniger Risiko - Ein vollmundiges Versprechen,
das man eher aus der Fondsindustrie kennt und das meistens nicht
gehalten wird. In diesem Fall ist es aber anders, ich spreche mit
dir in dieser Folge über die Kunst des Rebalancierens, also das
sogenannte Rebalancing. Das Rebalancing ist ein
Verfahren bei dem man die ursprünglichen Gewichtungen der
einzelnen Anlagen im Depot regelmäßig wiederherstellt. Wenn über
die Zeit hinweg ein Investment wesentlich besser läuft als die
anderen, dann nimmt auch der Anteil im Depot zu und anders herum.
Wenn man dann ein Rebalancing macht, dann wird der
Gewinnüberschuss von der gut gelaufenen Position verkauft und bei
den schlechter gelaufenen Positionen reinvestiert. Das heißt man
verkauft systematisch teurer und kauft günstiger. Du erhöhst
damit die Rendite deines Portfolios und senkst gleichzeitig das
Schwankungsrisiko Damit ihr es ein bisschen einschätzen könnt,
von welchen Größenordnungen wir sprechen, zeige ich euch ein
kurzes Beispiel. Wenn man von 1988 bis 2013 zur Hälfte in
Deutsche Aktien und deutsche Staatsanleihen investiert hätte,
wären nach 25 Jahren 7,72% Rendite rausgekommen. Allerdings
verschieben sich die Anteile der beiden Anlageformen über die
Zeit recht deutlich. In der Regel zu den höherrentierlichen
Aktienbeständen. Wenn man einmal im Jahr die ursprüngliche
Gewichtung von 50-50 wieder hergestellt hätte, wäre die Rendite
mit 8,63% bedeutend höher gewesen. Ein Plus von 0,91% pro Jahr
und das total verrückte ist, dass die Schwankungen - also das
Risiko und die Rückgänge - abgenommen haben. Und zwar spürbar um
1/5. (Disclaimer: Renditen der Vergangenheit sind keine Garantie
für zukünftige Renditen, risikobehaftete Kapitalanlage)


Ich finde das schon extrem beeindruckend. Weil normalerweise jede
Handlung im Depot, die eine Erhöhung der Rendite beabsichtigt,
auch immer mit einer Erhöhung des Risikos einhergeht. Aber in
diesem Fall ist das anders.


In der Folge beschäftigen wir uns damit warum das so ist, wie man
das Rebalancing selbst umsetzt und welche Eigenschaften die
einzelnen Anlagen optimaler Weise mitbringen sollten.

Weitere Episoden

#032 Investmentbericht Q1 2024
21 Minuten
vor 2 Monaten
#030 Investmentbericht Q4 und 2023
27 Minuten
vor 5 Monaten
#029 Investmentbericht Q3-2023
20 Minuten
vor 8 Monaten
#028 Investmentbericht Q2-2023
17 Minuten
vor 10 Monaten

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: