History of SpoSens 4: Der Wert der Daten |#6

History of SpoSens 4: Der Wert der Daten |#6

17 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Nachdem wir endlich geschafft haben, den Sensor auf eine
nutzerfreundliche Größe zu optimieren und die Anwendung zu
erleichtern, ging es nun ans Eingemachte: Die Daten. Was haben
wir für unsere Paper für Erkenntnisse gezogen? Wie konnten wir
auf Basis dieser Daten den Algorithmus anpassen? Eine weitere
Herausforderung: Anwendungsstudien waren möglich, was eine
weitere Optimierung ermöglichte.


Schön, dass du wieder mit dabei bist!


Die Links zu den Papern & zu Marcus‘ RG-Profil:


https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1877705816307779#:~:text=Stance%20durations%20(tS)%20during,ms%20between%20OptojumpNext%20and%20IMU.


https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/19346182.2015.1117476


https://dl.acm.org/doi/10.1145/2968219.2968575


https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-60639-2_1


https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/36965


https://www.researchgate.net/profile/Marcus-Schmidt-4


Symposium für Inertialsensorik:
https://inertialsensorik.com/  

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: