Stressfrei von A nach B: Die zehn fatalsten Transportfehler

Stressfrei von A nach B: Die zehn fatalsten Transportfehler

45 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Das Ein- und Aussteigen funktioniert schon ganz gut. Jetzt fehlt
„nur“ noch der Transport. Doch was man da noch alles falsch
machen kann ist unglaublich. Verladetrainierin Karen Golz, die
auch professionell Pferde transportiert erzählt in der aktuellen
Podcastfolge AUF TRAB von ihren erlebten Abenteuern mit zwei- und
vierbeinigen Kunden und hat uns die zehn fatalsten
Transportfehler aufgelistet.


Wobei natürlich das oberste Gebot eine pferdefreundliche
Fahrweise ist – nicht ruckartig bremsen und sachte in Kurven und
Kreisverkehre einfahren, sich nicht von anderen Autofahrern
drängen lassen usw. Um zu lernen, das Lenkrad ruhig zu steuern
kann man sich – ohne Hänger – ein Wasserglas auf das Lenkrad
stellen, rät Karen. Dazu auch noch ein Tipp von mir: Um ein
Gefühl zu bekommen, wie unheimlich der Transport für Pferde sein
kann empfehle ich jedem auf einer Koppel oder einem
Privatgrundstückein Stück hinten im Hänger mitzufahren. Im
öffentlichen Straßenverkehr ist das nicht erlaubt!


Aber jetzt zu Karen zehn fatalsten Fehler, die man beim Transport
– ob selbstständig oder mit der Spedition – begehen kann:


1.    Davon ausgehen, dass das Pferd
einsteigt, nur weil es vor fünf Jahren problemlos eingestiegen
ist. Verladetraining vorab – die Situation ist heute bestimmt
eine andere


2.    Am falschen Ende beim routinierten
Dienstleister sparen: Der gefahrene Kilometer kostet ca. 1,60
Euro


3.    Stressgeruch im Hänger von zuvor
transportierten Pferden entfernen: Nur in sauberen Hängern
verladen!


4.    Keine ehrlichen Angaben über Verlade-
und Fahrverhalten des Pferdes dem Transporteur geben. Das kann
für das Pferd und ihn lebensgefährlich sein


5.    Das Pferd sedieren, wenn der „Gaul“
nicht einsteigt, ein no go!


6.    Am Tag des Verladens noch irgend etwas
vor Ort verändern


7.    Den Weg nicht vorher checken: Länge,
Wetter, Baustellen, Umleitungen …


8.    Auto und Hänger nicht vorher auf
Verkehrstauglichkeit inklusive Beleuchtung kontrollieren.
Achtung: beim TÜV/Pickerl wird oft NICHT der Unterboden
kontrolliert-


9.    Auf der Straße oder einem viel
frequentierten Platz verladen – große Gefahrenquelle!


10.  Fahrzeit unterschätzen und dann zu schnell zu fahren.
Mit oder ohne Pferd im Hänger: Das Limit liegt bei 80 km, auf
österreichischen Landstraßen bei 70 km. Umgekehrt sollte man auch
nicht ständig anhalten und „Hallo“ sagen, das sorgt für Unruhe.


Du willst noch mehr über den richtigen Pferdetransport hören?
Etwa, dass Du innerhalb der EU bei längeren Strecken eine
Transportgenehmigung selbst für Dein eigenes Pferd und trotz
Hängerführerschein i benötigst? Dann höre doch in die aktuelle
Folge AUF TRAB rein. Wir freuen uns übrigens über Likes,
Sternchen und natürlich über neue AUF TRAB-Abonnenten und sagen
danke, wenn ihr uns weiterempfiehlt. Apropos: Erzählt doch bitte
auch weiter, dass AUF TRAB im wunderschönen Festschloss
Schlosshof in Niederösterreich am 15. Juli noch einen Platz beim
Parelli-Day mit Nina Isigler anbieten kann. Anmeldung bei mir.
Euer AUF TRAB-Podcast-Host Julia Kistner


Karen Golz erreicht ihr unter www.gols-ps.at und
www.kompetenzzirkelpferd.com


Für österreichische Zuhörer, die sich über denBefähigungsnachweis
für Tiertransporte informieren möchten (Kosten ca. 120 Euro),
hier der direkte Link:


https://ooe.lfi.at/sachkundelehrgang-f%C3%BCr-tiertransport+2500+1799848


Musik- und Soundrechte:
⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠


 


 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: