Die Miliztätigkeit als ein Schweizer Erfolgsrezept

Die Miliztätigkeit als ein Schweizer Erfolgsrezept

22 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

Das politische System der Schweiz profitiert von der Beteiligung
der gesamten Bevölkerung. Das ist eine Erkenntnis des Podcast
«Stimmen des Finanzplatzes» der Schweizerischen
Bankiervereinigung zum Thema Miliztätigkeit. Gemeinsam mit
Moderatorin Marie Zeh diskutieren Sven Bisang, Leiter Kampagnen
der SBVg, und Michael Hug, wissenschaftlicher Mitarbeiter der
SBVg sowie Grossrat in Basel-Stadt, anhand einer aktuellen Studie
über Herausforderungen und Chancen.


Die Verbindung von beruflichem Wissen und politischer Tätigkeit
ist ein grosser Vorteil der Miliztätigkeit. Das sagt Sven Bisang,
Leiter Kampagnen der SBVg, im aktuellen Podcast «Stimmen des
Finanzplatzes» anlässlich der Eidgenössischen Jugendsession und
der Veröffentlichung einer neuen Studie zur Miliztätigkeit in der
Schweiz. Das Zusammenspiel von Beruf und Ehrenamt ermögliche,
dass Debatten ganz anders geführt würden, als wenn
ausschliesslich Berufspolitiker miteinander diskutieren würden.
Schlussendlich resultiere eine wirkungsvollere Regulierung. Dank
der mit Miliztätigen besetzten Kommissionen und Gremien
profitiere die SBVg ebenfalls von diesem Engagement durch
Fachexperten – im Sinn einer fundierten Meinungsbildung. 


Die SBVg hat zusammen mit weiteren Partnern das Projekt PoliWork
der Fachhochschule Graubünden unterstützt, das erstmals die
Vereinbarkeit von Beruf und politischem Milizengagement
wissenschaftlich untersuchte. Bei einer schweizweiten Befragung
von fast 1’900 politisch Miliztätigen sowie einer repräsentativen
Erhebung bei 500 Unternehmen lag der Fokus auf konkreten
Herausforderungen für das Milizsystem und möglichen Chancen. Die
SBVg unterstützt auch die Eidgenössische Jugendsession im Rahmen
ihres Engagements zur Stärkung der politischen
Miliztätigkeit. 


Kurze Wege führen zum Ziel 


Michael Hug, wissenschaftlicher Mitarbeiter der SBVg sowie
Grossrat in Basel-Stadt, betont, dass das Milizsystem einen
grossen Beitrag «zur Akzeptanz unserer direkten Demokratie»
leiste. In der Schweiz seien die Wege kurz – das Engagement müsse
allerdings vom Einzelnen ausgehen, sagt Michael Hug. Auch die
PoliWork-Studie bestätige, dass das heutige System breit getragen
werde und auch als zukunftsfähig gilt, ergänzt Sven Bisang.
 


Um ein noch breiteres Engagement zu ermöglichen und Nachwuchs zu
motivieren, liefert die Studie konkrete Hinweise:  Eine
flexible Zeitgestaltung sowie die Möglichkeit, Infrastruktur der
beruflichen Haupttätigkeit zu nutzen, und die Wertschätzung der
Milizarbeit durch die Unternehmensleitung seien laut Studie
wichtige Punkte, die sich Miliztätige wünschen, sagt Sven Bisang.
 


Im Podcast «Stimmen des Finanzplatzes» informiert die SBVg aus
erster Hand über wichtige Themen. Gemeinsam mit Moderatorin Marie
Zeh diskutieren Experten, was den Schweizer Finanzplatz
bewegt. 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: