Wie Rassismus den Alltag prägt

Wie Rassismus den Alltag prägt

52 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren

Seit einiger Zeit wird auch in der Bundesrepublik heftig über das
Thema Rassismus debattiert. Rassismus hat eine lange und blutige
Geschichte in Deutschland, die sich keineswegs auf die Zeit der
nationalsozialistischen Diktatur beschränkt. Rassismus war in der
deutschen Geschichte von Anfang an mit der Idee des Nationalismus
verknüpft. Er hinterließ grausame Spuren in der deutschen
Kolonialgeschichte. Er erfuhrt während des Nationalsozialismus
eine bis dahin unvorstellbare Zuspitzung. Rassismus wirkt bis in
die Gegenwart fort im Alltag, in der Gesetzgebung und in den
staatlichen Verwaltungsstrukturen – teils in Form rechter,
rassistischer Netzwerke. In keiner anderen westlichen
Gesellschaft gibt es so viele rassistisch begründete Morde wie in
der deutschen. Gleichzeitig bestreiten Politik und Verwaltung die
Existenz von Rassismus als eines strukturellen und systemischen
Problems und sprechen bevorzugt bei rassistischen Gewalttaten von
fehlgeleiteten Einzeltätern. 


Das sind genügend Gründe, sich mit dem Thema Rassismus genauer
auseinanderzusetzen. In dieser Podcast-Ausgabe geht es deshalb um
Rassismus. Wie Rassismus im Alltag aussieht und was gegen
Rassismus getan werden kann und muss, darüber spricht in dieser
Podcast-Folge Jürgen Klute mit Katja Heyn und Tuncay Nazik. Katja
Heyn lebt in Oer-Erkenschwick. Sie arbeite als Sozialarbeiterin
und ist Mitglied im Landesvorstand der Linken in NRW. Tuncay
Nazik lebt in Bochum und ist Imam der muslimischen Gemeinde in
Herne-Röhlinghausen. 


Titelfoto: Natürlich fahre ich keine Rassisten. By fukami CC BY
2.0 via FlickR
--- Send in a voice message:
https://podcasters.spotify.com/pod/show/fritz-constantin/message

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: