Die Traumakaskade: was macht „Trauma“ in unserem Körper? Wie überleben wir ein schreckliches Ereignis? - SuV060

Die Traumakaskade: was macht „Trauma“ in unserem Körper? Wie überleben wir ein schreckliches Ereignis? - SuV060

In Videos sieht man oft Bilder von Tieren (z.B.: Antilope), die vor einem Löwen flüchten! Sie fallen plötzlich auf den Boden und stellen sich tot! Der Löwe zieht weiter, denn er mag keine toten Tiere fressen. Kurze Zeit später steht die...
26 Minuten

Beschreibung

vor 6 Jahren

In Videos sieht man oft Bilder von Tieren (z.B.: Antilope), die
vor einem Löwen flüchten! Sie fallen plötzlich auf den Boden und
stellen sich tot!

Der Löwe zieht weiter, denn er mag keine toten Tiere
fressen.

Kurze Zeit später steht die Antilope wieder auf,
schüttelt sich, schreit, zittert und läuft
weiter, als ob nichts passiert wäre.

Warum können wir Menschen das nicht auch einfach so
machen und alles wäre schnell wieder gut?

Darüber erzähle ich hier in diesem Podcast ausführlich.

Wie schaffen wird es aber trotzdem, Unfälle, Überfälle,
Vergewaltigungen und Kriegserlebnisse zu überleben?

Das beschreibt diese „Traumakaskade“ (Kurve, wie unser Organismus
auf ein schreckliches Erlebnis reagiert, Schocktrauma)
anschaulich:
* Was genau passiert in unserem Organismus?
* Wie verläuft die Kurve / die Reaktion unseres Organismus von
der Schreckreaktion am Beginn an, über die Mobilisierung zu
„Kampf oder Flucht“ weiter zur Dissoziation und eventuell bis zur
Ohnmacht.

Folgen von Trauma im Alltag sind unter anderen, das ist in dieser
Podcast-Serie noch erwähnt wird,
„Reinszenierungen“ (Betroffene suchen sich immer
wieder gezielt Situationen, in denen sie wieder traumatisiert
werden) oder das Einnehmen einer „Opferrolle“
(alles wird mit der Brille: „ich bin hilflos“, „ich bin
ohnmächtig“, „ich bin ausgeliefert“ betrachtet und aus dieser
Sicht heraus bewertet).

Buchtipps (Affiliate-Links) hier aus dieser Folge sind:

Peter Levine: Sprache ohne Worte (unglaublich gutes Buch)

Bessel van der Kolk: Verkörperter Schrecken (nicht umsonst ein
Bestseller, hier steht alles drin, was man wissen muss, wenn man
sich für Trauma, die Folgen und die Lösung interessiert)



Jochen Peichl: Innere Kinder, Täter, Helfer & Co.
(spannend!!!) 

Mehr über Eva Nitschinger und Möglichkeiten mit ihr an diesem
Thema zu arbeiten: https://www.eva-nitschinger.de


 


Aus verschiedenen Traumatherapiemethoden hat Eva Nitschinger in
den letzten Jahren die "Heilung des Inneren Kindes" entwickelt.
Sie ist eine Möglichkeit, dem verletzten Selbst mit Liebe zu
begegnen und auf liebevolle und einfühlsame Art und Weise, die
"inneren Kinder" - Verletzungen und Traumatisierungen der
Vergangenheit - ins Herz zu holen. Das Programm "Selbstliebe
& Vertrauen", das auf diesen Methoden basiert, gibt es online
über www.eva-nitschinger.de zu buchen. Eva Nitschinger ist
Psychologin, Heipraktikerin für Psychotherapie, systemische
Therapeutin (Familienaufstellungen), Begleiterin und Trainerin
für The Work von Byron Katie und Wingwave / EMDR-Therapeutin in
eigener Praxis in Saarbrücken (seit 2010).

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

EvaNitschinger
Saarbrücken
Sumsetmallorca
Guntramsdorf
15
15
:
: