Folge 57 - DDD, Event Sourcing und CQRS mit Golo Roden von the native web

Folge 57 - DDD, Event Sourcing und CQRS mit Golo Roden von the native web

1 Stunde 26 Minuten

Beschreibung

vor 4 Jahren

Was vereint DDD, Event Sourcing und CQRS und wieso kann ihre
Kombination zu einem besseren Entwicklungsprozess beitragen? In
Folge 57 sprechen wir mit Golo Roden über das große Potenzial der
Vereinigung eigentlich unabhängiger Konzepte – Domain-driven
Design, Event Sourcing und
Command-Query-Responsibility-Segregation (CQRS). Golo ist Gründer
von the native web und einer der Entwickler von wolkenkit – einem
Open-Source-Tool, das genau diese Methoden miteinander
vereint.
Im ersten Schritt erklärt er, wie man mit Domain-driven Design
eine bessere Zusammenarbeit in der Entwicklung schaffen kann, die
auch in interdisziplinären Teams für Kommunikation auf Augenhöhe
sorgt. Mit Event Sourcing erzählt uns Golo von einem Verfahren
zur Speicherung von Daten, das sich vom klassischen CRUD-Konzept
(Create, Read, Update, Delete) durch feingranularere
Zugriffsmöglichkeiten abgrenzt. Es ermöglicht die Speicherung
jeder Veränderung der Datenbank und macht die Wiederherstellung
älterer Zustände zum Kinderspiel. Mit CQRS spricht Golo über ein
Prinzip von Datenbankarchitekturen, die gut skalierbar und mit
Event Sourcing nicht nur indirekt kombinierbar sind. Hier wird
zwischen Command und Query unterschieden, was eine individuelle
Anpassung von Schreib- und Leserechten bietet und sich so in die
Struktur unterschiedlicher Entwicklungsszenarien einfügt.
Unter @goloroden oder @thenativeweb könnt ihr Golo auf Twitter
folgen! 

Literatur, über die wir sprachen: 


Eric Evans (2003): Domain-driven Design. Das sogenannte Blue
Book. 

Vaughn Vernon (2013): Implementing Domain-driven Design. Das
sogenannte Red Book. 

Gregor Hohpe (2004): Starbucks Does Not Use Two-Phase
Commit. 



Timecodes:
(01:58) Was ist CQRS?
(02:44) Golo über sich und seine Mission
(06:58) Kommunikation in interdisziplinären Teams
(18:37) the native web
(21:28) Domain-driven Design
(44:21) Event Sourcing
(01:03:56) Datenbankarchitekturen
(01:19:44) Wolkenkit
(01:23:08) Pick of the Day


Pick of the DayGolos Tipp: Wenn ihr von JavaScript
zu TypeScript migrieren wollt, definiert ein Type Alias zu “any”
als “todo”. So wisst ihr zu jedem Zeitpunkt, wo ihr noch
Änderungen vornehmen müsst!


Bestimmt die nächste Podcastfolge mit! Am Mittwoch,
den 1. April 2020, nehmen wir erstmalig im Livestream mit euch
zusammen eine neue Podcastfolge auf. Seid dabei und stellt uns
eure Fragen!


Schreibt uns!
Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.
podcast@programmier.bar 


Folgt uns!
Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und Meetups und
beteiligt euch an Community-Diskussionen.
Twitter
Instagram
Facebook 



Musik: Hanimo

Kommentare (0)

Lade Inhalte...
15
15
:
: