L.I.S.A. - Zuckerbrot und Peitsche. Politische Rezepte gegen Armut und Arbeitslosigkeit seit den 1960er-Jahren

L.I.S.A. - Zuckerbrot und Peitsche. Politische Rezepte gegen Armut und Arbeitslosigkeit seit den 1960er-Jahren

Vortrag von Bernhard Rieger am Historischen Kolleg
30 Minuten
Podcast
Podcaster
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

Beschreibung

vor 2 Jahren
In seinem Forschungsprojekt beschäftigt sich der Historiker Prof.
Dr. Bernhard Rieger (Universität Leiden) mit der sogenannten
aktivierenden Arbeitspolitik und dessen Ursprüngen, Entwicklungen
sowie Auswirkungen. Dabei lässt sich beobachten, dass die
Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit in westlichen Ländern
seit den 1960er-Jahren einen grundsätzlichen Wandel durchlaufen
hat. An die Stelle fester Unterstützungsansprüche seitens Armer und
Arbeitsloser sind Politikrezepte getreten, die Sozialleistungen an
handfeste Bedingungen, nicht zuletzt die rasche Aufnahme von Arbeit
knüpfen. In seinem Vortrag, den der Wissenschaftler im Rahmen
seines Fellowships am Historischen Kolleg hält, betrachtet er eben
diese Maßnahmen gegen Armut und Arbeitslosigkeit seit den
1960er-Jahren. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/histkoll_rieger

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: