L.I.S.A. - Demokratisch denken? Intelligenzaufgaben zu Unterhaltung und Training in der Weimarer Republik

L.I.S.A. - Demokratisch denken? Intelligenzaufgaben zu Unterhaltung und Training in der Weimarer Republik

Vortrag von Susanne Schregel am Historischen Kolleg
31 Minuten
Podcast
Podcaster
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

Beschreibung

vor 2 Jahren
Dass Anti-Intellektualismus und Demokratiefeindlichkeit miteinander
verwandt seien, ist eine für die Weimarer Republik oft vorgebrachte
These. Dr. Susanne Schregel, Historikerin und Junior Fellow des
Historischen Kollegs, beleuchtet diese Beziehung aus einer
umgekehrten Perspektive. In ihrem Vortrag blickt sie auf Bewegungen
der 1920er-Jahre, die ein „Denken für alle“ propagierten und auf
eine bessere Beherrschung und Ausbildung individueller
„Geisteskräfte“ ausgerichtet waren. Was zeigen Formen
teilhabeorientierter Kognition in populären Denkratgebern, in
Intelligenztrainings und im Umfeld der Denksportbewegung über den
Zusammenhang des Denkerischen mit dem Demokratischen? Den
Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historischeskolleg_susanneschregel

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: