L.I.S.A. - Wozu noch Geschichte?

L.I.S.A. - Wozu noch Geschichte?

Der Geschichtstalk auf dem Historikertag 2018 in Münster
1 Stunde 33 Minuten
Podcast
Podcaster
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

Beschreibung

vor 5 Jahren
Welchen Wert hat Geschichte in der heutigen Zeit? In einer Zeit, in
der wieder sagbar wird, was nach 1945 als unsagbar galt, in der
wieder Feindbilder konstruiert werden, die sich über Kriterien des
Anderen, des Fremden, des Bedrohlichen definieren - nicht selten in
Anlehnung an rassistische Denkfiguren. All das galt lange als
überwunden in Deutschland. Aus der Geschichte sei gelernt worden,
darin war man sich sicher. Aber ist das wirklich so? Welche Lehren
wurden aus der Geschichte gezogen, wenn Flüchtlingsheime
angegriffen werden, wenn Menschen anderer Hautfarbe attackiert oder
wie zuletzt in Chemnitz durch die Stadt gehetzt werden, wenn
"besorgte Bürger" im Zusammenhang mit Flüchtlingen im Mittelmeer
gemeinsam "Absaufen!" brüllen? Wozu dann noch Geschichte? Über
diese und andere aktuelle Fragen der Geschichte und
Geschichtspolitik haben wir - Dr. Nora Hilgert vom Verband der
Historiker und Historikerinnen Deutschlands und Georgios Chatzoudis
von der Gerda Henkel Stiftung - auf dem 52. Historikertag in
Münster mit unseren Gästen diskutiert - mit Prof. Dr. Maren Lorenz
von der Universität Bochum, Prof. Dr. Andreas Rödder von der
Universität Mainz, Prof. Dr. Marko Demantowsky von der
Pädagogischen Hochschule FHNW in der Schweiz und Sven Felix
Kellerhoff von der Tageszeitung "Die Welt". Den Originalbeitrag und
mehr finden Sie bitte hier:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/gts7000_historikertag18

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: