L.I.S.A. - Der 8. Mai 1945 im Gedächtnis der Deutschen. Zusammenbruch – Befreiung – Stunde Null?

L.I.S.A. - Der 8. Mai 1945 im Gedächtnis der Deutschen. Zusammenbruch – Befreiung – Stunde Null?

History@Debate | Der Webtalk der Gerda Henkel Stiftung und der Körber-Stiftung
1 Stunde 35 Minuten
Podcast
Podcaster
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

Beschreibung

vor 9 Jahren
Der 8. Mai 1945 zählt zu den symbolträchtigsten und lange auch
umstrittensten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Gerungen
wurde um die Deutung des Kriegsendes: War es ein Tag des
Zusammenbruchs und der Niederlage, wurde an diesem Tag Deutschland
vom Nationalsozialismus befreit oder handelte es sich sogar um
einen Bruch in der Geschichte, bei dem alles noch einmal auf Null
gedreht wurde? Der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker
hat die Frage vor 30 Jahren auch gestellt und eine eindeutige
Antwort gegeben: "Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung". Diese
Deutung ist heute breit akzeptiert. Welche Fragen noch offen
geblieben sind, darüber diskutieren die Historiker Prof. Dr. Paul
Nolte und Prof. Dr. Sönke Neitzel. Moderiert wird die Debatte von
Prof. Dr. Frank Bösch vom Zentrum für Zeithistorische Forschung
Potsdam, dem neuen Kooperationspartner von History@Debate. Den
Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/8mai1945

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: