018 Richtlinien vs. Prozessbeschreibungen – Warum man Abläufe und Vorgaben trennen sollte

018 Richtlinien vs. Prozessbeschreibungen – Warum man Abläufe und Vorgaben trennen sollte

In dieser Folge zeige ich den Unterschied zwischen Ablaufinformationen und Vorgaben, und warum es Sinn macht, diese Informationen in spezifischen Dokumenten zu trennen.
54 Minuten
Podcast
Podcaster
Business Process Management (BPM) ist eigentlich dazu gedacht, Dinge einfacher und besser zu machen. Dokumentierte Prozesse sorgen für ganzheitliche Transparenz. Dadurch können Prozesse z.B. optimiert und automatisiert werden. Als Ergebnis erhält man s...

Beschreibung

vor 7 Jahren
In dieser Folge zeige ich den Unterschied zwischen
Ablaufinformationen und Vorgaben, und warum es Sinn macht, diese
Informationen in spezifischen Dokumenten zu trennen. In Unternehmen
existieren eine ganze Reihe verschiedener Dokumente mit
Prozessbezug, darunter auch Prozessbeschreibungen und Richtlinien.
In vielen Fällen ist es so, dass sich dabei viele verschiedene
Inhalten miteinander vermischen: von reinen
Tätigkeitsbeschreibungen über Verantwortlichkeiten bis hin zu
Regeln und Vorgaben entsteht ein Mix aus dokumentierten
Informationen. Nicht verwunderlich, dass es hierbei zu redundanten
Informationen kommt und die Aktualisierung einzelner Daten zu einer
großen Herausforderung werden kann. Nicht nur deswegen lohnt es
sich, verschiedene Dokumententypen zu nutzen, die einen fest
definierten und abgegrenzten Inhalt haben. Inhalt & Themen: 1.
Kurzüberblick über die gängigsten Prozessdokumente 2. Welche
Informationen und Inhaltstypen findet man in solchen Dokumenten 3.
Wie kann man Inhalte und Dokumenten optimal trennen und warum man
das auch tun sollte 4. Tipps und Tricks

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: