Folge 36: Schuld- und Schamgefühle

Folge 36: Schuld- und Schamgefühle

Lass uns gemeinsam deine Welt verbessern!
23 Minuten
Podcast
Podcaster
Lass uns gemeinsam deine Welt verbessern!

Beschreibung

vor 1 Jahr
Herzlich Willkommen beim MutMachMontag! Schön, dass du da bist
und zuhörst. In der Folge 33 hat Günther Ebenschweiger über
das Thema „Kinder und Frauen vor Gewalt schützen“, in der Folge 34
über „Die Gewaltspirale“, in der Folge 35 über
„Bewältigungsstrategien“ gesprochen und in der heutigen Folge
erzählt er dir über die zwei Gefühle, die uns im Alltag und in
Zusammenhang mit Gewalt ständig begegnen – das ist Schuld und
Scham. Scham- und Schuldgefühle beziehen sich bei uns Menschen
stark auf den eigenen Körper, die eigene Wahrnehmung und das eigene
Verhalten. Sehr oft spüren wir aber auch Scham und Schuld, wenn
unsere Grenzen verletzt wurden. Manchmal schämen sich Menschen auch
dafür in so einer Familie aufgewachsen zu sein und daher werden
viele Entwicklungsprozesse von Scham- und Schulderleben begleitet:
und hier ganz ehrlich, darüber reden wir Menschen jedoch nicht
gern. Schamgefühle verstehen! Scham oder im Sprachgebrauch „sich
schämen“ ist eine sehr schmerzhafte und unangenehme Emotion und
fühlt sich noch unangenehmer an, als beispielsweise Schuld.
Schamgefühle sind Gefühle, die früh in der Kindheit entstehen, denn
jedes Kind ist anders und bringt eine ganz unterschiedliche
Ausstattung, z. B. für Schüchternheit und Sensibilität, mit. Mehr
dazu und wie mit diesen Gefühlen umzugehen ist erzählt dir Günther
Ebenschweiger in dieser Podcastfolge. Für Fragen steht Günther
Ebenschweiger unter podcast@ebenschweiger.at gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest du unter
www.aktivpraeventiv.at www.mobbing-zentrum.at www.lifescout.at und
jetzt NEU auch unter www.mutmachmontag.at Auf Social Media findest
du Günther Ebenschweiger ebenso: Facebook, LinkedIn oder auf
WhatsApp unter +43 676 4 25 4 25 4.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: